Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3759 Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 927, Bankguth. 11, Postscheck 162, Debit. 2105, Automobil 4107, Mobiliar 300, Masch. 6019. Beteil. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 10 701, Kap., II. 569, Gewinn 2361. Sa. RM. 19 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 10 865, Steuern 403, Zs. 433, Abschr. 5982, Gewinn 2361. – Kredit: Vortrag aus 1928 150, Provis. 19 251, Kultivierungs-K. 646. Sa. RM. 20 046. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 573, Postscheck 286, Debit. 1331, Automobile 2700, Mobiliar 200, Masch. 5180, Beteil. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, A.-K. II 569, Bank 25, Kredit. 7257, Gewinn 2419. Sa. RM. 16 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 14 537, Steuern 165, Zs. 538, Abschr. 2507, Gewinn 930 2419 (davon: R.-F. 2000, Vortrag 419). – Kredit: Vortrag aus 1929 2361, Provision 16 415, Kultiv.-K. 1392. Sa. RM. 20 168. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Karl Adolf Hermann. Aufsichtsrat: Johann Karl Vietor, Bremen; Hermann Diekmann, Wilhelm Krönig. Hambu rg: Dir. Johannes Paul Andreas Schrader, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Bruno Tacke, Bremen; Oluf Pontoppidan. Johannes Heinrich Hauptmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustay Schibli Aktiengesellschaft in Bremen, Schillerstrasse 3. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1927 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. Akt. in eine Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Hamburg, Dortmund u. Kiel. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton- Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u Tiefbauten sowie auch die Beteil. an gleichen und ähnl. Unternehmungen, ebenso der Erwerb u. die Fortführ. solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellun g lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 600 000, in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 169 900, Lagerplatz 21 000, Masch. u. Geräte 272 100, Fuhrwerk 1, Material. 273 260, Debit. 498 761, Kassa 4010, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 000, Kredit. 609 515, Gewinn 11 518. Sa. RM. 1 239 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 145, Unk. 461 606, Gewinn 11 518 (davon R.-F. 6000, Vortrag 5518). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 4232, Bau-K. 504 037. Sa. RM. 508 269. Kurs: Eude 1925–1930: –, 30.75, 26.50, 49, 44, 44 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ingenieur Gustav Schibli, Bremen. Prokuristen: Dir. C. Eckhof, Dr. jur. Fr. Freese, Bremen; Dir. Dipl.-Ing. Herm. Meier, A. Reiniger, Fr. Wieckhorst, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Dir. Herm. Weinhold, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbauk. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22 /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 354, Bank 127, Guts-K. 120 000, Debit. 11 979, Ern.-F. 8767, Eff. 136, Aufwert.-Ausgleich abzgl. Abschr. 4148. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 686, R.-F. 32, Kredit. 9793. Sa. RM. 145 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2611, Zs. 1376. Ern.-F. 500, Aufwert.-Ausgleich Abschr. 2074, Dubio 1000. – Kredit: Guts-Ertrag 4887, R. F. 2674. Sa. RM. 7561.