Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3763 Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.- u. Bauten 1 710 534, Inv. 37, Kassa 728, Aussenstände einschl. Bankguth. 272 417. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypotheken 1 363 507, Verbindlichkeiten einschl. Bankschulden 569 226, Verlust (Vortrag aus 1929 2258 £— Gewinn 1930 3241) 983. Sa. RM. 1 983 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 21 097, Abschr. 6102, Gewinn 1930 3241. Sa. RM. 30 440. – Kredit: Rohgewinn RM. 30 440. Vorstand: Reg.-Baurat a. D. Alfred Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Felix Stiegler; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Baumeister Richard Wenzel, Baumeister Fritz Padell, Glaserobermeister C. Arthur Müller, Chemnitz; Syndikus Dr. Rissmann, Frankenberg; Baumeister Wolfgang Müller, Schwarzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung ist am 10. 8. 1925 erfolgt. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hessische gemeinnützige Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen, Darmstadt. Gegründet: 1./9. 1927; eingetr. 3./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Bau, Herrichtung u. Beschaffung gesunder u. zZweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minderbemittelte, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens zu Eigentum oder zu Treuhandseigentum des Interessenten, Vermietung oder Verkauf der s0 geschaffenen Wohnungen an Minderbemittelte. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 11 628, Forderungen: Wohnungsfürsorge-Ges. 523 592, Mietrückstände 13 675, Sonstige 7128, Grundstücke: bebaut 4 126 160, unbebaut 210 444, Neu- u. Umbauten 264 653, Einzahl.-Forder. a. A.-K. 454, Beteil. 98 000, Inventar 1, transit. Posten 89 096, Verlust 109 612 (Bürgschaftsschuldner 10 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Sonderrücklage 10 500, Handwerkeraktien 79 200, Mieter- darlehen 47 201, Rückstell. 31 513, Verpflicht.: Wohnungsfürsorge-Ges. 371 877, Handwerker- Restforder. 78 106, sonst. Bauschulden 74 872, Vorauszahl. auf Kap.-Erhöh. 7250, sonst. Verpflicht. 3218, gestundete Handwerkerforder. 100 546, Schuldscheindarlehen 30 305, Zwischenkredite: auf Kontokorrentbasis 133 900, auf Wechselbasis 443 731, Akzeptverpflicht. 9200, Einzahl.-Verpflicht. auf Beteil. 73 375, Hyp. 3 697 240, transit. Posten 109 407, (Bürg- schaftsverpflicht. 10 000). Sa. RM. 5 454 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 784. Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 33 760, Zs. 198 601, Rückstell. 31 513, Disagio 5220, Abschr. 3650. – Kredit: Gewinnvortrag 703, Mieten 172 757, Zs.-Beihilfe 15 242, Regieabgeltung 21 215, Verlust 109 612. Sa. RM. 319 529. Dividenden: 1928–1930: 5, 2, 0 %. Vorstand: Weissbindermeister Philipp Klein Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Wagner; Stellv. Weissbindermeister Ph. Klein, Präsident Dr. Neumann, Eisenbahn-Ober-Ing. Hugo Karnatz, Darmstadt; Bauunternehmer Becker, Giessen; Bürgermstr. Arnonl, Neu Isenburg; Dir. Heyder, Darmstadt; Bauunter- nehmer Franz Vlasdeck, Mainz-Mombach; Reg.-Baumstr. a. D. Runge, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludwig Müller, Wilhelm Selbst, Worms; Dipl.-Ing. Leonhard Ott, Mülheim a. Main; Fabrikant Wilhelm Hartwig, Offenbach; Bauunternehmer H. Weimer, Giessen; Ministerial-Rat Klump, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Lutz A.-G. in Darmstadt, Landwehrstr. 38. (Börsenname: Lutz Maschinen.) Gegründet: 11./5. bzw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Hervorgegangen aus der Firma Gebr. Lutz. Firma bis 7./1. 1930: Gebrüder Lutz A.-G., Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. sonst. Vermögensobjekte. Besitztum: Das Grundstück Landwehrstr. 38/42 hat eine Grösse von 4727 am; das Grundstück Weiterstädter Str. 81, hat eine Grösse von 27 410 qm. Entwicklung: Die Ges. stellte früher Maschinen u. Kessel insbes. von Lokomobilen u. Apparaten aller Art her. Infolge der Notlage der Landwirtschaft als Hauptabnehmer von Dampflokomobilen u. da in verschiedenen früheren Absatzgebieten Deutschlands der An- trieb von Maschinen durch Elektrizität u. Explosionsmotore immer mehr bevorzugt wurde, war der Absatz der Fabrikate ungenügend u. der Betrieb musste eingeschränkt werden. In der G.-V. v. 7./1. 1930 wurde beschlossen, den Zweck der Ges. auf die Verwalt. u. Verwert. ihrer Grundstücke u. sonst. Vermögenswerte umzustellen. Der gesamte Betrieb wurde eingestellt u. die Fabrikeinrichtungen zum überwiegenden Teil verkauft. 236*