* 3764 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. V Kapital: RM. 575 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind alle zurückgekauft. Urspr. M. 650000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div-, Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1921 um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt zu M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM. 575 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 herabgesetzt und die Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 herabgesetzt u. dann 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundstücks-K.: Werk I Landwehrstr. 38/42, Grund u. Boden sowie Gebäude (4727 qm) 116 070, Werk II, Weiterstädterstr. 81, Grund u. Boden sowie Gebäude (27 410 qm) 190 904, Büroeinricht. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1, Werkz.- Masch. 1676, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Versuche 1, Kassa u. Postscheck 372, Wertp. 25 691, eigene Vorz.-Aktien 5000, Wechsel 16 211, Bankguth. 120, Drucksachen 1, Waren- u. Vermietpark 51 000, Rohstoffe u. Halbfabrikate 4002, Aussenstände 6900, Fuhrpark 1, Verlust (Vortrag aus 1929/30 205 182 – Verlust 1930/31 33 883) 239 065. – Passiva: A. KR 575 000, Hyp. 73 000, Buchschulden 689, Bankschulden 2897, Steuer-Rückl. 5431. Sa. RM. 657 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 693, Steuern, Abgaben u. soziale Auf- wendungen 11 350, allg. Unk. 28 504, Verlustvortrag aus 1929/30 205 182. – Kredit: Diverse Einnahmen 1384, Rohgewinn 16 280, Verlust (Vortrag aus 1929/30 205 182 £ Verlust 1930/31 33 883) 239 065. Sa. RM. 256 729. Kurs: Ende 1925 –1930: 27.50, 41, 30, 18, 13.50, 11 8 %. In Frankf. a. M. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31 „%.%. Direktion: Ing. Konrad Werth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Rechtsanw. u. Notar Th. Klein- schmidt, Darmstadt; Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Beiser, Frankf. a. M.; Landgerichtsrat H. Raab, Darmstadt; Bankier Jakob Wolff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank sowie deren sonstige Niederlassungen. Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg“ in Dortmund, Märkische Strasse 12. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Konzern Hoesch-Koln-Neuessen. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zZweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworbenen Grundstück Hansastrasse 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau-Allee, Ardey-, Knappenberger- und Brandenburgerstrasse ein Bürohaus (Ardeyhaus) und 19 Wohnhäuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks und 12 Autogaragen. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. sowie das Hellweghaus. Im Besitz der Ges. waren Ende Dez. 1927 18 Häuser, 103 Wohnungen u. 12 Garagen. Kapital: RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in RM. 800 000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4880, Bank 7405, Wertp. 1040, Inv. 1, Grund u. Gebäude 727 800, Darlehnsforder. 490 000, ordez; in lauf. Rechn. 35 172, kan Forder. 2008. – Passiva: A.-K. 400 000, allg. Rückl. 10 998, Hilfsrückl. 40 192, Umstell. Rückl. 9200, Darlehnsschulden 763 405, Div. K. 4488, transitorische Schulden 620, Reingewinn 39 401. Sa. RM. 1 268 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 790, Häuserverwalt.-Kosten 26 553, Zs. 21 996, Abschr. 49 172, Gewinn 39 401. – Kredit: Mieten 112 238, Wirtschaftserträge 6391, Zs. 31 285. Sa. RM. 149 915. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 10). Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow.