Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3765 Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Bergassessor Bomke, Kaufm. Fähnrich, Bauuntern. Grävinghoff, Hüttendir. Lemaitre, Reg.-Rat Meissner, Gewerkschafts- sekretär Niclauss, Bank-Dir. Schneider, Dr. Philippi, Dir. Brüninghaus, Bergwerksdir. Tengelmann, Architekt Winzer, Gewerkschaftssekretär Petri. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Glückauf-Bau-Aktiengesellschaft, Dortmund., Reinoldistr. 7–15. Gegründet: 6./3. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- hergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Bochum, Essen, Gelsen- kirchen-Buer. Hagen u. B.-Spandau. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Diese wurde im Jahre 1927 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0o des A.-K.), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. RM. 600, dessen Stellv. RM. 450), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3201, Aussenstände 509 822, Bankguth. 143 625, Kaut. 662, Waren u. Inv. 77 722, Mobil. 1315, Kraftwagen 8770, Geräte 43 080, Betriebe 5650, Verlust 28 651, (Bürgsch. 53 850). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 390, Gläubiger 490 634, Akzepte 61 474, (Bürgschaften 53 850). Sa. RM. 822 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 748, Unk. 172 524, Abschr. 13 848. – Kredit: Baugewinne 247 469, Verlust 28 651. Sa-: RM. 276 120. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1925/26: 6, 0 %; 1926–1930: 0, „% Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Ruf, Dortmund. Prokuristen: Willy Gockel, Walter Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Eugen Vögler, Essen; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Bank-Dir. Karl Schneider, Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hold, Bergwerks Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Dir. Th. Ströh, Essen, Ziegeleibesitzer Erich Maiweg, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Rübenkamp Akt.-Ges., Dortmund. Kaiser-Wilhelm-Allee 4. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. A. Rübenkamp in Dortmund betriebenen Baugeschäfts, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 190 902, flüssige Mittel 10 148, Forder. 148 088, Wertpapiere 95 963, Vorräte u. unfertige Bauten 79 605. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderres. 66 048, Hyp. 26 400, Gläubiger u. Vorauszahl. 90 065, Rückstell. 5000. Reingewinn 7193. Sa. RM. 524 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 750 972, Steuern 58 975, Reingewinn 7193. Sa. RM. 817 140. – Kredit: Erfolg einschl. Vortrag aus dem Vorjahre RM. 817 140. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 15, 12, 0 %. Direktion: Bauing. Hans Rübenkamp, Kaufm. Wilh. Huck, Architekt Ludwig Ruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund; Rechnungsführer Heinrich Fiege. Essen-West; Diplom-Kaufmann Wilh. Holtschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft fur Bodenkultur, Dresden. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. — Sitz der Ges. bis 10./4. 1929 in Berlin. „Zweck: Führung landwirtschaftlicher Betriebe, insbesondere Ankauf, Kultivierung von Ödländereien sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 6000 in 10 Akt. zu RM 500 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1925 auf RM. 6000 in 10 Akt. zu RM. 600. Diese Stückelung wurde lt. G.-V. v. 10./4. 1929 geändert in 10 Akt. zu RM. 500 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5.