= 3766 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 166 800, Anteile 3000, Masch. 500, Aussen- stände 328 568, Verlustvortrag 1929 32 339, Verlust 1930 45 210. — Passiva: A.-K. 6000, Hyp.-Schulden 564 000, Kaut. 1500, Akzepte 173, Verpflichtungen 4744. Sa. RM. 576 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 940, Zs. 28 546, Disagio 10 000, Konto Dubio 5803, Lohn 3778, Hauszins- u. Grundvermögensteuer 18 054, Vermögensteuer 2230, Körper- schaftsteuer 688. – Kredit: Mieten 64 329, Pacht 2500, Verlust 1930 45 210. Sa. RM. 112 039. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Friedrich Borchert, Dresden, Schneeberger Str. Aufsichtsrat: Ewald Luschei, Frl. Recha Markus, Frau Frieda Wittmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des eig. Grundbesitzes. Die Ges. ist befugt, alle mit dieser Ver- waltung im Zus. hang stehenden Geldgeschäfte zu tätigen u. alles zu unternehmen, um der Ges. Wesen u. Charakter einer reinen Grundstücksverwaltungsges. zu erhalten. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1916 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundst. besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. (Vorkriegskapital); It. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. RM. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 912 000, Mobil. 1, Kassa 219, Effekten 170, Schuldner 333 980, Beteil. 1, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger 6946, R.-F. 13 200, do. II 297 188, Gewinn (Vortrag 1929 13 542 £— Gewinn 1930 115 545) 129 087. Sa. RM. 1 246 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 58 143, Gewinn 1930 115 545. Sa. RM. 173 688. – Kredit: Mieten u. Zs. RM. 173 688. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dir. Paul Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ep. Papastratos; Stellv. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Ev. Papastratos, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Dt. Cred.-Anst., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Dresden in Dresden-A., Wallotstr. 1. Verwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Die Ges. ist eine Tochterges. der „Gagfah“, Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten- Heimstätten, Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 durch Ausgabe von 15 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. – Lt. G.-V. v. 11./8. 1931 erhöht um RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil 2500, Schuldner 36 516, Einricht.-Gegenst. 1. Siedlung 12 544 902, Neubauten 3 894 043, Waren 7582. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2597, Instandhalt.-Rückl. 19 963, Rückstell. für dubiose Mieten 2000. Bankschulden 1 642 296, Gläubiger 270 652, Hyp. u. Zuschüsse 14 416 503, Sicherheiten 107 966, Gewinn 3567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Siedl. 112 885, do. auf Einricht.- Gegenstände 524, Ausgaben für Hausverwalt. 724 575, allg. Unk. 7760, Zs. 828, Gewinn 3567. – Kredit: Beteil.-Ertrag 312, Einnahmen aus Hausverwalt. 849 828. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: Dir. Dr. Hermann Steggewentz, Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf. 33 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Knoblauch, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Stadt- verordneter Frabe, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――