— 3768 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Rückl., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Kesselsdorfer Str. 17 778 335, Grundst. Brockwitz 25 000, Büroeinricht. 150, Kassa u. Postscheck 603, Schuldner 92 223, Kaut. 516, Zentralheiz. kosten 448, Hyp.beschaff. kosten 30 000, Verlust (Verlustvortrag am 1./1. 1930 57 959, abzügl. Gewinn 1930 28 144) 29 815. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 540 000, Gläubiger: Bankschulden 103 963, Sonstige 113 130. Sa. RM. 957 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. ertrag II 223, Verwalt. Kkosten 13 499, Zs. 23 242, Hyp.-Zs. 46 368, Abschr. 18 191, Gewinn 1930 28 144. Sa. RM. 129 669. – Kredit: Grundst.ertrag I RM. 129 669. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (1./5.–31./12) bis 1930: 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Edmund Franz Zien. Aufsichtsrat: Baumeister Fülle, Dir. Richard Wagner, Dr. Alfred Erler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Metzkauser Str. 22. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: KM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1954, Siedlung 2 487 900, Neubauten 297 512, Schuldner 17 575, Heimaghyp. für Siedlungen 100 114, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. u. versch. Rücklagen 115 501, Bankschulden 657 831, Gläubiger 44 162, Hyp. u. Zu- schüsse 2 069 906, Tilg.-Rücklage 5167, Barsicherheiten 1008, Gewinn 1480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2379, Ausgaben aus Hausverwalt. 256 213, Abschr. a. Hausbes. 34 355, Gewinn 1480. – Kredit: Gewinnvortrag 233, Ein- nahmen aus Hausverwalt. 282 352, Zins- u. Beteiligungsertrag 11 842. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem; Hans Mathy, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostsekretär Stadtverordn. Kleste, Kaufm. Ernst Roddewig, Beigeordn. Odenkirchen, Robert Franz, Peter Hornfeld, Karl Arnold, Düsseldorf; Reg.-Bau- meister Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstückverwaltung-Aktiengesellschaft Düsseldorf, Bilkerstrasse 5, 7, 9 und Poststrasse 4, 5, 6 in Düsseldorf, Bilker Str. 7. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – bDie Firma lautete bis 19./12. 1930: Eduard Hauth, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 293 419, Debit. 375 443, Verlust (Vortrag 32 331 abzügl. Gewinn 1930 1194) 31 137. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 300 000. Sa. RM. 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 331, Abschreib. auf Immob. 3000. – Kredit: Betriebsüberschuss 4194, Verlust (Vortrag 32 331 abzügl. Gewinn 1930 1194) 31 137. Sa. RM. 35331. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arthur Hauth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Bücherrevisor Mathias Wimmers- hoff, Düsseldorf; Weingutsbes. H. B. Weyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bau-Akt.-Ges., Düsseldorf, Ostendorfstr. 15. Gegründet: 5/12. 1922, 13.2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 17./7. 1929 wurde erneute Anzeige nach § 240 H. G. B. gemacht.