Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3769 Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, die Ausnutzung von Patenten u. Schutz- rechten sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar in Beziehung stehenden Geschäfte. –— Die Tätigkeit der Ges. beschränkt sich nur noch auf die Verwaltung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 30 000. 140 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit Anspruch auf 10 % Dividende vor den Stammaktien sowie auf vorzugs- weise Befriedigung im Fall der Liquidation. Urspr. M. 14 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, 100 Akt. zu M. 10 000, 50 Akt. zu M. 100 000 u. 2000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 36 000 000, davon M. 14 000 000 zu 24 000 %, M. 10 000 000 zu pari u. M. 12 000 000 zu 150 000 % im Verh. 1: 1 begeben. Lt. G.V. v. 4./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Durch Beschluss vom 21./4. 1926 sollte das A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 75 000 erhöht werden. Die Erhöh. ist jedoch nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 20 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5: 2 zwecks Vornahme von Abschreib. u. Beseitig. des Verlustes unter gleichzeitiger Heranzieh. des R.-F., sodann Wiedererhöh. um RM. 10 000 auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 10 600, Gebäude 212 500, Kasse u. Bank 275, Hyp.-Guth. 3500, Debit. 2467, Hyp.-Amontis. 1509, Aufwert. ausgleich 1750, Verlust (Vortrag 1929 26 485, abz. Gewinn 1930 4726) 21 759. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 26 362, Hyp.- Schulden 198 000. Sa. RM. 254 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2789, Abschr. 1750, Verlustvortrag 26 485. – Kredit: Bruttoerlös 9265, Verlust (Vortrag 1929 26 485, abz. Gewinn 1930 4726) 21 759. Sa. RM. 31 024. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. Talkenberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Berckhoff, Ratingen; Rudolf Gelderblom, Düsseldorf; Hüttendir. Carl Speiser, Hof Brück, Post Homberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiefbau-Akt.-Ges. „Unterweser“, Einswarden-Blexen i. Old. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Tief-, Wege- u. Wasserbauarbeiten aller Art, der Betrieb eines Sägewerkes sowie die Tätigung einschlägiger Handels- u. Fabrikations- geschäfte. Kapital: RM. 120 000 (darauf eingez. RM. 88 000) in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Von dieser Erhöhung sind nur RM. 28 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. (Nr. 1–45) = 1½ St.; 1 Akt. (Nr. 46–60) = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 42 100, Gerätepark, Werkzeuge, Mobil. u. Fahrzeuge 146 100, Debit. 506 327, Kassebestand 306, Materialvorräte u. in Arbeit befindlich 1 128 001. – Passiva: A.-K. 120 000, darauf eingezahlt 88 000, R.-F. 3000, Kredit. einschl. Anzahl. 1 714 600, Gewinn 17 235. Sa. RM. 1 822 836. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 806, Handl.- u. Betriebs-Unk., Instandhalt., Steuern, Zs., soziale Lasten 216 150, Gewinn 17 235 (davon R.-F. 6000, Div. 8800, Tant. an A.-R. 1100, Vortrag 1335). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1653, Betriebsgewinn 270 001, Zs. 538. Sa. RM. 272 192. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Johannes Meyer, Blexen; Ing. Hermann Meyer, Blexen. Aufsichtsrat: Maurermeister Wilhelm Herdejürgen, Einswarden; Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenthals Grundstücks-Aktiengesellschaft in Elbing, Wasserstr. 21. Gegründet: 27./7., 27./9. 1922; eingetragen 25./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 19./3. 1927: D. Loewenthal A.-G. Zweck: Verwalt., Vermiet. u. Verwert. der zu Elbing, Wasserstrasse 21/3, Wasserstr 18, Wasserstr. 19, Wasserstr. 20 u. Wollstr. 6 belegenen Grundstücke. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1927 ist das A.-K. auf RM. 150 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 516 758, Abschreib. 10 369. Kontokorrent 226 467. – Passiva: A.-K. 150 000, Gesamt-Hyp. 25 238, R.-F. I 75 000, do. II 95 000, Baures.-F. 300 000, Rückstell. 12 519, Gewinn (Vortrag 1929 11 065 Reingewinn 1930 64 034) 75 099. Sa. RM. 732 856. .