3770 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 56 602, Abschr. 10 369, Gen.-Unk. 10 093, Reingewinn 1930 64 034. Sa. RM. 141 098. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 141 698. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Alfred Loewenthal. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Loewenthal, Berlin; Kurt Loewenthal, Max Friedland, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen in Liqu. in Elsen, bei Grevenbroich (Rhld.). Lt. Beschluss des Amtsger. Grevenbroich v. 22./7. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. befindet sich seit 13./7. 1926 in Liquidation. Liquidator: Franz Flüchten, Jokef Flüchten in Elsen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Bitumuls Kaltasphalt Aktiengesellschaft in Erlangen, Rathenaustr. 18. Gegründet: 11./3. 1929; eingetr. 5./4. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung von kalten Emulsionen aus Bitumen, Öl u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Bayern u. Württemberg. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien Lit. A zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. Lit. A zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 3./9. 1931 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 150 000 durch Zusammenleg. der Aktien 2: 1 zwecks Beseit. der Unterbilanz. Grossaktionäre: Bitumuls Kaltasphalt A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 57 736, Fabrikeinricht. 48 717, Gleisanlage 3185, Fässer 29 153, Automobile 10 424, Inv. 4007, Anteile 250, Rohstoffvorräte 148 444, Fertigfabrikat 11 430, Kassa 968, Postscheck 767, Banken 17 144, Schuldner 42 202, Verlust 134 701. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 754, Gläubig. 208 374. Sa. RM. 509 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 59 551, Abschr. 27 053, Verlust- vortrag aus 1929 65 636. – Kredit: Bruttogewinn 17 539, Verlust 134 701. Sa. RM. 152 240. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Erwin Braumüller, B.-Lichterfelde; Stellv. Reg.-Baumeister Hermann Hutschenreuther, Behringersdorf bei Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. G. Henckel, Berlin; Stellv. Bankier Kurt Richter, Gräfelfing bei München; Dr.-Ing. Dr. Albert Werner, Erlangen; Dipl.-Ing. Fr. Kirchhoff, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges. in Essen, Schützenbahn 78, Allbauhaus (am Viehoferplatz). Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; insbes. Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. hatte Ende 1930 eine Grösse von 303.16 ha; hiervon sind a) bebaute Grundst. 10.94 ha, b) unbebaute Grundst. 41.01 ha, c) Bau-, Ziegelei- u. Industiegelände in Essen-Kray 8.66 ha, d) in der Gemeinde Waltrop 35.40 ha, e) Siedlungs- gelände in Essen-Heisingen 51.80 ha, f) do. in Essen-Kray 28.85 ha, g) do. in Essen-Frillen- dorf 1.21 ha, h) do. in Essen-Kupferdreh 110.87 ha. – Ende 1929 waren 260 Häuser mit 1456 Wohnungen im Besitz der Ges. – Die Ges. besitzt ferner ein mit modernen maschinellen Trocken- u. Ofenanlagen eingerichtetes Dachziegelwerk in Waltrop i. W. (Herstell. von Falz-, Hohl-, First-, Kehl- u. Gratziegeln, Biberschwänzen sowie Drainrohren jeder Art u. Grösse), sowie 7 Steinziegeleien (je eine in Essen, Essen-Rüttenscheid, Essen-Kray-Süd, Essen-Huttrop, Essen-Frillendorf u. zwei in Essen-Schonnebeck). Kapital: RM. 2 000 000 in 160 Akt. zu RM. 10 000, 200 zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 2 Mill., Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf RM. 200 000 (10: 1) in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20, Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 Erhöh. um RM. 1 800 000, ausgegeben zu 100 %, übernommen von der Stadt Essen. Lt. G.-V. v. 25./4. 1929 Neustückelung des A.-K. unter Aufheb. des Stimmvorrechts der bisher. Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat, Emscher- genossenschaft, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Sparkasse, Essener-Bank, Postscheck 795 141, Debit. 158 525, Grundst. I u. Wohnhäuser-K. 20 139 187, do. II 1 943 397, Neubauten 2 329 597, Kraftwagen, Büroeinricht. u. Baupläne 3, Baumaterialien 30 369, Beteilig. 49 840, ―― —