――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3773 Besitztum: Die Ges. verfügte Ende 1930 über 38 Häuserblocks mit 1425 Häusern (6299 Wohnungen). An sonstigen Liegenschaften besitzt die Ges. 7452 am Gelände u. das Ver- waltungsgebäude Elbestr. 48. Lt. Geschäftsbericht für 1930 bestehen keine Neubauprojekte mehr. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 91 800 Obligat. (Gesamtobl.-Kap.) der Garten- stadt-Gesellschaft A.-G. (früher Mietheim A.-G.) in Frankfurt a. M., sowie nom. RM. 1820 Aktien der gleichen Ges., nom. RM. 300 Aktien der Westdeutschen Eisen-, Metall- u. Ziegelwerke. Kapital: RM. 10 000 000 in 1680 Aktien zu RM. 200 u. 9664 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari begeben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell, des A.-K. von M. 1 680 000 auf RM.336 000 (5: 1) in 1680 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Die neuen nom. RM. 664 000 Aktien hat die Stadt übernommen Die G.-V. v. 5./11. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 99.74 % im Besitze der Stadt Frankf. a. M., der Rest von 0.26 % befindet sich in den Händen des Instituts für Gemeinwohl u. Privater. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 5./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event bis 5 % besond. Rückl., bis 3½ % Höchst- Div., Rest zur Verf. der G.-V. insbes. für Neubau-F. oder Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 52 628, Gebäude 66 419 843, Mobil. 35 438, Kassa 1691, Guth. Rechneiamt 945 449, dto. Städt. Sparkasse 103 756, dto. sonst. Banken 191, dto. Postscheck 3652, Wertp. 8445, Vorräte 10 900, Schuldner: Mieten, Heiz.- u. Wassergelder 47 031, Baugeldzuschüsse 1296, Kosten der elektr. Lichtanl. 9183, allg. Debit. 192 438, nicht eingez. A.-K. 2 740 000, Guth. Gartenstadt-A.-G. 3 244 506, Verrechn.- Posten: Ungetilgtes Disagio 403.875, Sonstige 72 927. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 362 000, Reparat.-Res. 310 000, Beamten-Unterstütz.-F. 49 280, Hyp. 22 389 781, Restkaufgelder 2 594 845, Arbeitgeber-Darlehen 1 772 610, Hauszinssteuerzusatzhyp. 1 658 900, Hauszinssteuer- hyp. 21 959 190, Baugeldhyp. 773 425, Strassenherstellungshyp. 515 456 sonst. Darlehen 7 296 896, Abschr. 2 304 864, Delkr. 20 000, Gläubiger 424 712, Verrechn.-Posten; Vorausgez. Heizungskost. usw. 60 436, Baukost.-Zusch., vorausgez. Miete 949 162, Neubautätigk. 618 488, sonst. 16 780, Gewinn 216 428. Sa. RM. 74 293 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Altbauten: Verwalt-Kosten 32 239, Betriebskosten 306 986, Reparat. 182 859, Gartenunterhalt. 7581, Zs. 65 708, Abschr. 12 621, sonst. 1282, Neubauten: Verwalt.-Kosten 106 963, Betriebskosten 170 172, Reparat. 138 097, Gartenunter- halt. 30 353. Zs. 1652 455, Abschr. 140 688, Mietausfälle 675, Sonstige 6124, Bes. Instands. 82 807, Zentralwäschereien 12 553, von der Stadt übern. Bauten: Verwalt.-Kosten 45 171, Befriebskosten 129 020, Reparat. 244 709, Gartenunterhalt. 14 070, Zs. 457 707, Abschr. auf Gebäude 39 347, Mietausfall 2727, Sonstige 21 691, Verwalt.-Gebäude: Verwalt.- u. Betriebskost. 7245, Rep. 617, Abschr. 5646, Gewinn 216 428, (davon Div. 140 869, R.-F. 9500, Beamten- unterstütz.-Rückl. 6000, Rep.-Res. 30 000, Vortrag 30 058). – Kredit: Vortrag 26 594, Alt- bauten: Mieten aus Wohnungen 631 150, do. aus Geschäftsräumen u. Sälen 72 301, Garten- pacht 90, Neubauten: Mieten aus Wohnungen 2 289 036, do. aus Geschäftsräumen 157 955, Gartenpacht 1833; von der Stadt übern. Bauten: Mieten aus Wohnungen u. Geschäftsräumen 832 162, Verwaltungsgebäude: Miete aus Geschäftsräumen u. 1 Wohnung 63 070, Zs. u. Div. 52 994, aus Verkauf von Gelände u. Wertp. 7358. Sa. RM. 4 134 543. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924– 1929: 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 2 %. Direktion: Erster Bürgermeister a. D. Ulrich Burmann; Stadtrat a. D. Bankier Ernst Kahn. Prokurist: Baumeister L. Grünig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Wilhelm Weidner; die Stadtverordneten: Albrecht Ege, Richard Krah, Johann Rebholz, Jakob Rebel; Johann Schweitzer; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gustav Spier, Johann Schauerte, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Städt. Sparkasse. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 1. Gegründet: 9./11. bzw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Minderbemittelten gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den im Jahre 1902/03 bebauten Liegen- schaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 70 ar 43 qm, auf denen 760 Wohnungen errichtet sind; ferner hat die Ges. im Jahre 1928 auf einem Grundstück von 58 ar 92 qm 97 Wohnungen u. 4 Läden (Neubau I), im Jahre 1929 auf einem Areal von 2 ha 99 ar 48 qm 416 Wohnungen, 10 Läden u. eine Gastwirtschaft (Neubau II), im Jahre 1930 auf einem Gelände von 2 ha 18 ar 56 qm 385 Wohnungen u. 7 Läden (Neubau III), im Jahre 1930/31 auf einer Liegen- schaft von 3 ha 75 ar 67 qam 396 Wohnungen u. 2 Läden (Neubau IV) erstellt.