3774 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 800 000 in 900 Aktien zu RM. 600 u. 260 Aktien zu RM. 1000. Erhöh. nur mit Zustimm. des Magistrats zulässig. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 900 000 im Verh. 10:6 auf RM. 540 000 durch Abstempel. des bisher. Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 24./9. 1930 Erhöh. um RM. 260 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben, zu gleichen Teilen von der Stadt Frankf. a. M. u. der Philipp Holzmann A.-G. übernommen. Grossaktionäre: Philipp Holzmann A.-G. in Frankf. a. M. u. die Stadt Frankf. a. M. Anleihe: M. 3 400 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1902. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1926–1928: 69, 65, 81 %. Notiz 1929 eingestellt. – Die Anleihe ist gekündigt zum 1./4. 1929. Rückzahl.-Betrag £ Zs. = RM. 116.70 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende März 1931: RM. 3300 (Genussrechte RM. 186 200). Nach einer Entscheid. der Spruchstelle beim Ober- landesgericht in Frankf. a. M., wird den Inhabern der Genussrechte ein Zinsanspruch für die Geschäftsjahre 1925/26–1927/28 zuerkannt, der sich für die Gesamtzeit auf 8.60 % stellt. (Die Ges. hatte in den vergangenen Geschäftsjahren 1925–1928 von dem bilanzmässigen Reingewinn an die Stadtgemeinde grössere regelmässige u. einmalige Beträge u. Vergüt. abgeführt, durch welche die Beteil. der Genussrechtsinhaber am Reingewinn benachteiligt worden war. Das Gericht hat festgestellt, dass diese Vorwegleistungen den Genussberecht. gegenüber gemäss § 40 des Aufwert.-Gesetzes unwirksam sind. Die Ges. wurde verurteilt, die Bemessung des Gegenwertes für die aufgekündigten Oblig. vom gesamten Reingewinn ausgehend vorzunehmen). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem bilanzmässigen Reingewinn werden 5 % dem R.-F. über- wiesen. Vom verbleib. Betrage sind bis zu 4½ % Div. auf das eingezahlte A.-K. zu ver- teilen; ein etwaiger weiterer Überschuss ist auf neue Rechnung vorzutragen. Der A.-R. erhält keine Tant. Die Stadt Frankfurt hat das Recht, alljährlich am 1./4. sämtl. Aktien zu erwerben, nachdem sie 6 Monate vorher der Ges. von ihrer Absicht Mitteilung gemacht hat. Jeder Aktionär ist verpflichtet, seine durch Ausl. bestimmte Aktie u. im Falle der Kündig. der Stadt seine Aktien der Stadt Frankf. a. M. verkäuflich zu überlassen, u. zwar zu 100 % u. 4½ % Stück-Zs. Zur Sicherstellung ihrer Rechte ist die Stadt berechtigt, eine Sicher- heitshypothek von RM. 1 800 000 auf den Grundbesitz der Ges. zu verlangen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Liegenschaften: a) Altbauten 1 021 200, b) Neu- bauten I 1928 1 170 400, c) do. II 1929 4 440 954, d) do. III 1930 4 081 720, e) do. IV 1930 2 110 927, Einricht. der Geschäftsräume 1, Wertp. 1, Postscheck 61, Bank- u. sonst. Guth. 316 286, Schuldner 581 216. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. (22 Stück à RM. 150) 3300, R.-F. 22 646, Oblig.-Zs. 499, Hyp. 10 871 128, Gläubiger u. Rückstell. 1 972 608, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 18 642 £— Gewinn in 1930/31 33 943) 52 585. Sa. RM. 13 722 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 523 322, Kontokorrent-, Oblig.- u. Hyp.-Zs. 334 194, Abschr. auf Liegenschaften 139 490, do. auf Mobil. 2194, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 18 642 – Gewinn in 1930/31 33 943) 52 585. – Kredit: Gewinnvortrag 18 642, Öblig.-K. 495, Mieten u. Baukostenzuschüsse 1 032 648. Sa. RM. 1 051 785. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924/25–1930/31: 0, 3, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Dr. Charles A. Rosenthal, Obering. Otto Lion. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Holzmann, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Stadtverordn. Albrecht Ege, Frankf. a. MR. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. UÜbernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 280 000 in 400 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 280 000 in 33 zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 40, die 1929 umgetauscht wurden in 400 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Das Kapital der Ges. befindet sich fast ausschliesslich im Besitz der Süddeutschen Immobilien Ges. A.-G. u. ihr nahestehender Gesellschaften. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist zu 99.5 % in Konzernbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 160 054, Eff. 9019, Restkaufpreisforder. 10 000, diverse Debit. 1066, Darlehensforder. 83 413, Verlust 36 464. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 16 000, Kredit. 4015. Sa. RM. 300 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9026, Steuern 4444, Zs. 4047, Steuern- u. Verwalt.-K. Bismarckstr. 35, Ludwigshafen a. Rh. 12 364, Verlustvortrag aus 1929 25 561. – Kredit: Beteil. bei fremden Unternehm. 14 000, Mietzs. Bismarck 35, Ludwigshafen 4978, Verlust 36 464. Sa. RM. 55 442. —