― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3775 Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 22, 15, 0, 0 %. Direktion: Dr. F. Weyl, L. Rheinboldt. . Aufsichtsrat: (3–7) Manfred Bock, Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Lange, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co., Südd. Immobilien-Ges. A.-G. August Annathan Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Taunusstr. 52/60. Gegründet: 28./3. 1922; eingelr. 19./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 15./6. 1931: August Annathan Leder A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um M. 2.75 Mill. in 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 2.25 Mill. in 2250 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 3 934 163, Kassa 1090, Wecbsel u. Schecks 556, Postscheck 370, Bank 12 768, Eff. 1 746 023, Debit. 281 088, Mobilien 2073, Hyp.-Tilg. 47 341, Hyp. 120 000, Verlust 1930 40.643. – Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. I 18 000, do. II 208 000, Wohlf-F. 5000, Hyp. 2 600 000, Kredit. 2 425 688, Gewinn 55 428. Sa. RM. 6 186 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Immobil. 40 00, do. Mobil. 1000, Effekten- verlust 96 491, Unk., Zs. usw. 97 576. – Kredit: Bruttogewinn 194 424, Verlust 1930 40 642. Sa. RM. 235 066. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Stadtrat Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H.; Adolf Oppen- heimer, Gross Gerau; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenstadt-Gesellschaft Frankfurt a. M., Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 48. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Firma bis 8 /2. 1929: Mietheim-Aktiengesellschaft. Zweck: Der Zweck ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. = Durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1930 ist das Vermögen der Tornow'schen Terrain- Aktien-Ges. in Frankfurt a. M. auf dem Wege der Fusion als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Ges. übergegangen. Auf diese Weise ist der Ges. aufgeschlossenes Baugelände in einer Grösse von über 100 000 qm übereignet worden. Die Fusion erfolgte durch Umtausch der Aktien der Tornow'schen Terrain-Aktien-Ges. in Aktien der Garten- stadt-Ges. im Verh. von 1: 1. Die zu diesem Aktienumtausch notwendige Kapitalerhöh. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1930 durchgeführt. Besitztum: Ende 1930 umfasste der Besitz der Ges. 976 Häuser mit 2320 Wohnungen, bestehend 1. In dem Erbbaublock von 20 Häusern mit 160 Zweizimmerwohn. an der Volta- strasse, Philipp-Reis-Strasse u. Ohmstrasse im Stadtteil Bockenheim. 2. In der Siedlung Römerstadt von 581 Einfamilienhäusern, 25 Zweifamilienhäusern, 89 Stockwerkshäusern mit insgesamt 1183 Wohn. u. 12 Läden. 3. In der Siedlung Westhausen von 159 Häusern mit 426 Wohnungen. 4. In der Friedrich-Ebert-Siedlung von 102 Häusern mit 551 Wohnungen. – Im Bau befand sich ein Ladenhaus in der Friedrich-Ebert-Siedlung. Im Laufe des Geschäftsjahres 1931 wurde mit dem Bau von weiteren 107 Häusern mit 642 Wohnungen begonnen (Friedrich-Ebert-Siedlung), die spät. am 1./10. 1931 bezugsfertig sein sollen. Kapital: RM. 4 000 000 in 26 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 280 Nam.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 150 000 in Akt. zu M. 1000, dann umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Erhöh. um RM. 985 000 in 9850 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1930 erhöht um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./12. 1930 Erhöh. um RM. 1 400 000 in 280 Nam.-Akt. zu RM. 5000; davon dienten RM. 1 335 000 zum Zwecke der Durchführ. des Fusionsvertrags v. 28./11. 1930 mit der Tornow'schen Terrain- Aktien-Ges. in Frankfurt a M. Grossaktionäre: Stadt Frankf. a. M. (98.98 %), Aktienbauges. für kleine Wohn. (0.87 %), Anleihe: M. 612 000 (aufgew. RM. 91 800) in 4 % Oblig. v. 1910, unkündbar u. unver- losbar bis 1./3. 1940. Sämtl. Oblig. befinden sich im Besitz der Ges. –— Notiz in Frank- furt a. M. Ende 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. ―¹