E 3776 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 1 300 733, Gebäude 28 345 743, Mobil. 18 700, Kassa 2332, Guth. b. Rechneiamt 4 118 480, Guth. bei der Sparkasse 1 149 148, Postscheckguth. 600, Wechselbestand 1000, Wertp. 100 501, Vorräte 1, Schuldner: Mieten. Heizungs- u. Wassergelder 21 017, Baukostenzuschüsse 4265, Kosten der elektr. Lichtanl. 130, allg. Debit. 197 061, Hyp.-Forder. 160 000, Verrechnungsposten (ungetilgtes Disagio) 461 125. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 58 922, Reparaturen-Res. 120 854, Beamten-Unterstütz.- Rückl. 5000, Hyp. 7 984 863, Restkaufgelder 236 680, Arbeitgeberdarlehen 370 300, Hauszins- steuerzusatzhyp. 710 400, Hauszinssteuerhyp. 6 781 000, Strassenherstell.-Kostensicher.-Hyp. 230 400, sonst. Darlehen 8 547 500, Kaufgeldschuld Westhausen 4 261 405, Obligat. 91 800, Abschr. 141 279, Delkr.-K. wegen Goldstein 131 806, Gläubiger 1 495 920, Verrechnungsposten: vorausgezahlte Heizungskosten usw. 16 232, als Baukostenzuschuss vorausgez. Miete 550 835, Sonstige 816, Gewinn 144 824. Sa. RM. 35 880 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Altbauten: Verwalt.-Kosten 5492, Betriebskosten 22 661, Reparaturen 5981, Gartenunterhalt. 285, Zs. 11 254, Abschr. 1274, Sonstige 302, Neu- bauten: Verwalt.-Kosten 120 284, Betriebskosten 98 262, Reparat. 11 719, Gartenunterhalt. 19 017, Zs. 1 012 662, Abschr. 75 726, Mietausfälle 193, Sonstige 21 330, Zentralwäschereien 2467, Delkr. wegen Goldstein 6048, Gewinn 144 824 (davon Div. 55 266, R.-F. 6078, Reparat.- Res. 56 845, Beamten-Unterstütz.-Rückl. 1000, Vortrag 25 634). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 24 684, Altbauten: Mieten aus Wohn. 79 205, Neubauten: Mieten aus Wohn. u. Geschäftsräumen 1 428 658, Gartenpacht 3562, Zs. u. Div. 23 673. Sa. RM. 1 559 782. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Vorstand: Dir. 1. Bürgermstr. a. D. Ulrich Burmann, Stadtrat a. D. May, Stadtrat a. D. Ernst Kahn (letzterer aus dem A.-R. delegiert. Prokurist: Stadtbaumstr, Ludwig Grünig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Asch; Stellv. Stadtrat a. D. Ernst Kahn (in den Vorstand delegiert), Stadtrat Franck, Stadtrat Börner, Stadtrat Müller, Stadtrat Niemeyer, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Spier; die Stadtverordneten: Ege, Fischer, Krah, Rebholz u. Schweitzer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M., Wielandstr. 39. Verwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Siedl. 2 778 880, Hyp. an Siedl. 6156, Einricht.- Gegenst. 1, Schuldner 17 114, Weitergel. RfA-Hyp. 39 794. – Passiva: A.-K. 10 000, freie Geschäftsrückl. 44 901, Instandhalt.-Rückl. 3700, Bankschulden 822 077, Gläubiger 37 900, Hyp. u. Zuschüsse 1 883 008, Weitergel. RfA-Hyp. 39 794, Gewinn 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Siedl. 9481, Ausgaben für Hausverw. 233 437, allgem. Unk. 208, Gewinn 564. – Kredit: Gewinnvortrag 57, Beteil.-Ertrag 100, Einnahmen d. Hausverw. 243 308, Zs.-Einnahmen 225. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen (Ruhr). Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, B.-Dahlem; Stellv. Stadtrat Jac. Kriegseis, Stadtbaurat Niemeyer, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Verbandsgeschäftsführer H. Auerbach, Architekt J. Heil, Verbandsgeschäftsführer Rich. Schawer, Kaufm. Gessner, Kaufm. Klaue, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewobag Gemeinnützige Wohnungsbau Akt.-Ges. Hessen und Hessen-Nassau, Frankfurt a. Main, Allerheiligenstr. 89 III. Gegründet: 20./6. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich die Beschaffung gesunder Kleinwohnungen zu billigen Preisen für Minderbemittelte. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Das eingezahlte Grundkapital darf nur mit höchstens 5 % verzinst werden. Eine Begünstigung einzelner Personen durch verhältnismässig hohe Vergütungen, Entschädigungen oder Gehälter oder durch sonstige Verwaltungsausgaben, die nicht durch den Zweck der Ges. bedingt sind, darf nicht erfolgen. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Ges. Tochterges. errichten oder sich an sonstigen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital beteiligen.