. 3778 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1929 56 044, Zs. 7500, Abschr. auf Grundst. 10 200, Steuern 1213, Unk. 4066, Gewinn 1930 11 428. – Kredit: Hausertrag 34 507, Verlustvortrag am 1./1. 1929 56 044. Sa. RM. 90 551. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Fränkel, Kaufm. Walter Schumacher, Frau Gertrud Frühling, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Neu-Haus Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt A. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Siegfried Bier, Berlin. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. -G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 86 450, Wertp. 6932, Aussenstände 102 657, Verlust 13 336. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 53 000, Verbindlichk. 6375. Sa. RM. 209 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 7033, Handl.-Unk. 5642, Steuern 4294, Zs. u. Abschr. 4350. – Kredit: Mieten 7983, Verlust 13 336. Sa. RM. 21 319. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 85 000, Wertp. 4856, Aussenstände 101 033, Verlust 13 352. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 53 000, Verbindlichk. 1241. Sa. RM. 204 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 13 336, Unk. 3110, Steuern 3545, Zs. u. Abschr. 4120. – Kredit: Mieten 10 759, Verlust 13 352. Sa. RM. 24 111. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz, Frau Selma Sondheimer, Kaufm. Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Progress“ Grundstücks-Verwertungs- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 31 /10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./4. 1929: „Progress- Akt.-Ges. für M„ . Einfuhr und Ausfuhr Sitz in Berlin. Zweck: Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 100 000, Verlust (Vortrag am 1./1. 1930 293, A£§ Verlust 1930 304) 597. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 597. Sa. RM. 100 597. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 292, Spesen verleg. 304. Sa. RM. 597. – Kredit: Verlust RM. 597. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Conzenheim; Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kaufmann Theodor Heil, Offenbach a. M.; Fräul. Lina Böker, Kaufmann Julius Wertheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderbergweg 104/114 Akt-Ges,, Frankfurt a. . Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Mai 1924: Röderberg- Weinbrennerei-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Vermietung der Grundstücke Röderbergweg 104/114. Kapital: RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 5000, 90 Akt. zu RM. 500 u. 100 zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 90 Akt. zu M. 10 000, 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 16./1. 1925 auf RM. 300 000 durch De- nomination (je nom. M. 1000 = RM. 50),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 116 500, Gebäude 161 062, Verlustvortrag 96 153, Verlust 1930 7668. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 15 000, Kontokorrent 51 383, Interims-K.: noch nicht bez. Steuern u. Unk. 15 000. Sa. RM. 381 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 295, Gebäude 3938. – Kredit: Mieten 20 566, Verlust 1930 7667. Sa. RM. 28 233. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Markus Wolff. Aufsichtsrat: Richard Wolff, Fabrik-Dir. Hans Galewsky, Frau E. Wolff, Zahlstelle: Ges.-Kasse.