Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3783 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 224, Wechsel 8000, Debit. 1281, Grundst. u. Gebäude 986 342, Einricht. 1727, Firmenerwerb 7122, Verlust (Vortrag 29 658 abz. Gewinn 1930 4310) 25 348. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 12 575, Hyp. 957 469. Sa. RM. 1 030 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8698, Abschr. 1242, Gewinn 4309. – Kredit: Mietenüberschuss 13 449, Baukostenzuschüsse 800. Sa. IM. 14 249. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Georg Christian Matull. Aufsichtsrat: Hausmakler Carl Leisau, Rudolf Grethe, Hamburg; Hausmakler Ernst Simmon, Altona-Othmarschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft zur Beschaffung von Büroräumen in Hamburg 22, Elsastr. 23. Gegründet: 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung u. Einricht. von Büroräumen u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt massgebende Beteilig. an der Grundstückserwerbsges. Unter den Linden m. b. H., Berlin. (Kap. RM. 100 000.) Kapital: RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 (5: 1) in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Beteil. 200 000, Schuldner 27 929. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3200, Div. 24 000, Vortrag aus 1930 729. Sa. RM. 227 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1509, Gewinn 26 129 (davon R.-F. 1400, Div. 24 000, Vortrag 729). – Kredit: Vortrag aus 1929 545, Einnahmen 3093, Div. aus Beteil. 24 000. Sa. RM. 27 638. Dividenden: 1924–1930; 0, 0, 0, 0, 5, 11½, 12 %. Direktion: Dir. Carl Jönsson, Robert Abeles. Aufsichtsrat: Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ruge, B.-Westend; Rud. Beck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Andersen & Söhne Akt-Ges., Hamburg, Fuhlsbütteler Str. 257. Gegründet: 30./5., 4./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25: Das über das Vermögen der Ges. am 14./6. 1928 eröffnete gerichtliche Vergleichs- Verfahren ist nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs am 11./7. 1928 aufgehoben. Zweck: Übernahme aller Bauausführungen, sowohl Hoch- wie Tiefbau, insbes. Beton- u. Eisenbetonbau, Erwerb u. Verkauf von Grundst., Pachtung u. Verpachtung sowie Be- wirtschaftung von Grundst., der Handel mit Baumaterial. u. anderen Waren, insbes. Wand- u. Fussbodenplatten. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 251 238, Bar- u. Bankenbestände 11 493, Waren- u. Materialbestände 11 865, Inv. 3000, Hyp. 12 000, Aussenstände 15 817, Verlust 298 657. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1000, Hyp. u. Beleihungen 1 323 295, Schulden 239 776. Sa. RM. 1 604 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 317 487, Verluste aus Inv., Material u. Bauten 2021, Steuern, Versicher. 1053, Handl.-Unk. u. Gehälter 8490, Abschr. auf Grundst 14 922, Verlust bei Grundst.-Verkäufen 8928. – Kredit: Grundstückserträge 53 603, Zs. 644, Verlust 298 657. Sa. RM. 352 905. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Andersen. Aufsichtsrat: Hans Paul Willy Andersen, Johannes Heinrich Andersen sen., Rechtsanw. Dr. Heinrich Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Soorstrasse Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 29./9., 13./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24 II. Firma bis 17./3. 1924: Grunderwerb Regensburger Str. 21 Akt.-Ges. Sitz bis 10./4. 1929 in Berlin. Die G.-V. v. 10./4. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Ludwig Meyer, Hamburg, Stöckhardtstr. 59. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundst. Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Strasse 21 u. anderer Grundst. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, um- gestellt 1924 auf RM. 5000.