3784 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 371 884, Wertp. 3000, Kontokorrent 7974, Avalbürgschalt 125 000, Verlustvortrag 17 911, Verlust 1930 23 275. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 300 000, Kontokorrent 119 045, Avalverpflicht. 125 000. Sa. RM. 549 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5074, Zs. 25 970, Grundvermögenssteuer 1302, Körperschaftssteuer 200, Umsatzsteuer 29. – Kredit: Mieten 9300, Verlust 1930 23 275. Sa. RM. 32 575. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Alfred Hirsch, Kurt Schröder, Ernst Knauer, Berlin. Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.Ges. Harburg (Elbe) in Hamburg, Beim Strohhause 80. Gegründet: 9./8. bzw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./4. 1926: Harburg. Zweck: Minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen u. ihnen dadurch die Annehmlichkeiten u. Vorteile eines Hauseigentümers zu gewähren. Diesen Zweck sucht die Ges. zu erreichen: 1. durch den Bau u. die Verwaltung von Wohnungen für Rechnung von Behörden, Gesellschaften oder einzelnen Auftraggebern, 2. durch die Vermietung von Wohnungen an Beamte u. Angestellte der Behörden u. Privat- betriebe, 3. durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Bedingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Kapital: RM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu RM. 1000. Die Ubertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung des Vorstandes u. Aufsichtsrats erfolgen. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmark- bilanz ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.); alsdann höchstens 4 % Div., Rest- gewinn an Hilfsrücklage, Instandsetzungs- u. Erneuerungs-Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 17 516, im Eigentum des Bau- vereins verbleibende Häuser 445 233, Beteil, an anderen Unternehm. 5100, Bank u. Spar- kassenguth. 1130, Kassenbestand 130, Nutzungs- oder Mietgebühren 1937, sonst. Forder, 110, Verlust 9102. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 87 788, Hyp. 145 099, Schuldbuch-K. 13 691, Schulden bei Banken 44 393, sonst. Schulden 1287, Sicher.-Hyp. 28 000, Grundschulden 100 000. Sa. RM. 480 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2652, Geschäftsunk. 9604, Häuserbetriebs- kosten 11 785, Häuserinstandsetzungsarbeiten 2213, 2s. 9461, Verlust aus Grundstücks- tausch 648. – Kredit: Mieten 26 648, Pachtgelder 48, Zs. 481, Gewinn aus Grundstücks- tausch 84, Verlust 9102. Sa. RM. 36 364. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Bautechn. Alb. Heins, Postassistent Willi Wernicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wagenfeld, Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundwert Aktiengesellschaft, Hamburg, Dammthorstr. 40. Gegründet: 22./10. 1927; eingetr. 15./11, 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 22./3. 1928 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräusserung sowie Vermietung u. Verpachtung von Grundstücken, Finanzierung von gewerbl. Unternehmungen u. Handelsgeschäften jeder Art im In- u. Aus- lande sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als not- wendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Die Ges. erwarb 1928 in Hamburg an der Dammtorstrasse ein grosses Grundstück. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt, G.-V. v. 21./1 1. 1927 Erhöh. um RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1928 Erhöhung um RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Die alten 1000 Aktien zu RM. 100 wurden in 100 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./8. 1930 Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 3 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 110 %. ULt. G.-V. v. 4./9. 1930 Erhöh. um RM. 2 400 000 auf RM. 5 900 000 durch Ausgabe von 2400 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % u. lt. G.-V. v. 25./9. 1930 weiter erhöht = 1 600 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 1600 Akt. zu RM. 1000, zu 110 % egeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4 227 200, Gebäude 11 963 551, Anlagen 1 536 613, Inv. 680 919, Mobiliar u. Hausgeräte 3108, Automobil 1, Beteil. 1, Baugeräte 18 770, ――― ――