Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3785 Hyp.-Beschaff. 400 034, Kassen- u. Bankbestände 15 996, Aussenstände 258 326, Verlust 633 706. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 230 069, Hyp. 8 438 693, Bankschulden 1 508 094, Schulden 2 061 369. Sa. RM. 19 738 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 571 416, Gen.-Unk. 601 139, Betriebs- unkosten 700 580, Steuern 163 151. Abschr. 621 062. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 887 956, Bauzuschüsse 135 687, Verlust 633 706. Sa. RM. 2 657 349. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. David Oliver, Berlin. Prokuristen: E. Budack, Dr. L. Hertel, M. Reisinger. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. August Strube, Arnold Fritze, Bremen; Gen.-Dir. Heinrich von Schrötter, Berlin: Georg van Meeteren, Düsseldorf; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasselbrookhaus Akt.-Ges., Hamburg, Hammersteindamm 62. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./3. 1925: Hamburger Käsefabrik Siepmann A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Hasselbrookhaus. Kapital: RM. 5000 in 125 Aktien zu RM. 20 u. 25 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 5000 zu 10 000, 100 000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 5000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 43, Bank 19, Grundst. 111 010, Verlust 32 683. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. u. Darlehen 138 755. Sa. RM. 143 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 32 614, Unk. 7414. – Kredit: Miete- einnahmen 32 718, Verlust 7230. Sa. RM. 40 028. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Heinrich Joh. Friedr. Bee. Aufsichtsrat: Vors. Carel L. Arntzenius, Zürich; Joh. Aug. Heinr. Gock, Cuxhaven; Friedrich Borchers, Hann.-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holsteinische Landhausbau Akfiengesellschaft „Holag-, Hamburg. Gbde 3385 1925; eingetr. 27./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 27./11. 1930: Wohnungs-Beschaffungs-Akt.-Ges. „Wobag“. Zweck: Schaffung von Wohnstätten aller Art, Bau u. Errichtung von Einzelhäusern in besserem u. einfachem Stile, Errichtung von Grosswohnstätten im Gesellschaftsbau sowie ganzer Siedlungen, Immobiliengeschäfte, Erwerb u. Betrieb von Hilfsindustrien für das Baugewerbe, Grosseinkauf von Materialien u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Die Ges. wird sich insbesondere mit der Förderung des holsteinischen Landhausbaues befassen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Tst. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 17, Inv. 700, Debit. 2422, Verlust 46 861. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 46 734, diverse Handl.-Unk. 127. Sa. RM. 46 861. – Kredit: Verlust RM. 46 861. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Ernst Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinrich Lüdemann, Stellv. John F. Kirsten, Emil Melms, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Friedrichstrasse 38/40 Gfaadsus in Hamburg, Schleusenstr. 31. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 15./2. 1929 in Berlin, Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Berlin, Neue Friedrichstr. 38–40, Ecke Spandauer Brücke 1, belegenen Grundstücke; ferner die Verwert. eines in Hamburz belegenen, von der Ges. zu erwerbenden Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Ö v. 19./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ 1931 am 4./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.