3786 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus 2 700 000, Kassa 1899, Hyp.-Forder. 184 000, steuerl. Wertbericht. 470 869, Eff. 125 000, Kontokorrent 366 517, Kraftwagen 5767, (Darm- städter u. Nationalbank 280 000), Verlust (Vortrag 60 651 abz. Gewinn 1930 5037) 55 613. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp.-Schulden 3 116 864, Eigentümergrundschuld 309 983, Kontokorrent 308 388, Grundst.-Abschr. 164 430, (Darmstädter u. Nationalbank 280 000). Sa. RM. 3 909 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Abschr. 23 490, Geschäfts-Unk. 192 927, Konto Dubio 773, Zs. 39 902, Steuern 6246, Gewinn 1930 5037. Sa. RM. 268 377. – Kredit: Hausertrag RM. 268 377. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bücherrevisor M. H. L. Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Kurt Wolff, Max Karpowitz, Kapellmeister Alfred Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Asphalt-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Rathausmarkt 7. Gegründet: 23./3. 1929: eingetr. 17./7. 1929. Gründer: M. B. C. International Road Co. A./S., Kopenhagen; Adolph Lorenz Christian Hoepfner, Chemiker Dr. Ernst Wilhelm Hoepfner, Rechtsanw. Charles Viggo Nielsen, Hamburg; Dir. Erik Scheibel, Ing. Otto Budtz, Kopenhagen. Die M. B. C. International Road Co. A./S. brachte in die Ges. das Alleinrecht für die Erzeugung u. den Vertrieb von M-B-C-Kaltasphalt nach der M. B. C. Methode für Deutschland mit anschliessenden deutschen Patentrechten u. Patenterteilungsansprüchen ein. Als Gegenwert für diese Sacheinlage wurden Aktien zum Nennwert von RM. 20 000 gewährt. Zweck: Betrieb aller mit dem Asphalt- u. Asphaltierungsgeschäfte verwandten Industrien d. Gewerbe, einschliesslich Übernahme u. Vergebung von Herstellungsrechten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestand 4453, Waren 21 887, Fabrikanlage 28 653, Patentwert 20 000, Debit. 4310, Verlust aus 1929 16 132, do. 1930 7278. – Passiva: A.-K. 50 000, Kesselfonds 500, Kredit. 52 215. Sa. RM. 102 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 176 760. – Kredit: Fabrikat.- Rohgewinn 169 482, Reinverlust 1930 7278. Sa. RM. 176 760. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: A. L. C. Hoepfner, Stellv. J. H. Davidsen (aus dem A.-R. del.). Prokuristen: Claus Huth, Ing. Fritz Krabbe, G. W. Möller. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. E. W. Hoepfner, Hamburg; Ing. O. Butz, Dir. J. H. Davidsen, Konsul a. D. W. Trede, Dr. Halben, Dr. Gamborg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telegramm-Adresse: Embecemulsion. Bankkonto: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hamburg 5919. = C 3 Centrum 5800. Rödingshof Grundstücks-Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 27. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung des Grundst. Rödingshof, Rödingsmarkt 43/46, sowie der Erwerb u. die Verwalt. weiterer Grundst. im Gebiete von Gross-Hamburg u. der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus.hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. In der G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 2 Mill. betragende A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 63 062, Bank 3681, Kassa 632, Sparkasse 3. –Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 2, Ern.-F. 20 000, Hyp. 3218, Gewinn 4159. – Sa. RM. 67 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 1385, Unk. 608, Gewinn (Vortrag) 4159. –— Kredit: Vortrag 4053, Verwalt.-K. 2063, Zs. 36. Sa. RM. 6152. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Hüsing. Aufsichtsrat: Gerhard Rudolf Mertins, Hamburg; Ayres Boal, Chicago. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Wohnstadt Berne Aktien-Gesellschaft, Hamburg 1, Burchardstr. 24, VI (Hubertushaus). Gegründet: 12./9. 1931; eingetr. 22./9. 1931. Gründer: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Referendar Dr. Werner Stenzel, B.-Wilmersdorf; Gutsbes. Cornelius de Boer, Dr. phil. Paul Julius Otto Flemming, Friedrich Christoph Peter Rost, Hamburg. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. einer städtebaulich zus. hängenden Bebauung des zum Gute Berne bei Hamburg gehörenden Geländes sowie die Durchführ. ähnl. Projekte.