3788 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: RM. 213 000 in 355 Akt. zu RM. 200 u. 142 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %. dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 355 000 auf RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 27./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 142 000 in 142 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 8495, Miethäuser 2 524 564, Bank (Deutsche Bank u. Disconto-Ges., hier) 67 273. – Passiva: A.-K. 213 000, R.-F. I 59 441, do. II 180 000, Grundschulden 1 776 338, Darlehen 340 560, Div. 280, Reingewinn 30 713. Sa. RM. 2 600 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Baukosten 24 384, Betriebskosten: Steuern, Wasser, Verwalt. 37 339, Unterhalt. 18 982, Zs. 64 096, Reingewinn 30 713. – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahr 1929/30 7904, Mieten 167 610. Sa. RM. 175 514. Dividenden: 1914/15: 3 %; 1924/25–1930/31: ?, ?, 3, ?, ?, ?, 5 %. Direktion: Stadtbaurat Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Dir. Dr. Arthur Metzger, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Ende 1930 besass die Ges. 30 Mietshäuser mit 219 Wohnungen. Kapital: RM. 100 000 in 800 Akt. zu RM. 20 u. 420 Xkt. zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 100 000. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 erhöht um RM. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 4275, bebaute do. 1 108 931, Neubau 558, Geschäftseinricht. 1, Baustoffe 180, eig. Hyp. 10 113, Postscheck 206, Kassen- bestand 194, rückst. Mieten 576. – Passiva: A. Eigenes Betriebskapital: A.-K. 100 000, Rücklagen: R.-F. 8600, Delkred. 4761, Ern.-F. 21 000, Überteuerungszuschüsse 15 417, Auf- wert.-K- 6291; B. Fremfe Gelder: Hyp. 917 161, Darlehen der Städt. Sparkasse 29 451, do. der Mieter 10 500, Kaution do. 7904, vorausgez. Mieten 799. Gewinn (Vortrag 1276 £ Rein- gewinn 1930 1874) 3150. Sa. RM. 1 125 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 17 504, Geschäftsunk. 4196, Betriebsunk. 17 444, Zs. 29 952, Überteuer.-K. 15 417, Reingewinn 1874 (davon: R.-F. 1400, Vortrag 474). – Kredit: Nutzungsgebühren 85 353, Zs. 1034. Sa. RM. 86 387. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt Fritz Noack, Bürgermeister Wilhelm Gerbaulet, Fabrikdir. Walter Mende, Heinr. Eldagsen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stadtoberbaurat Johs. Köhler, Architekt Konrad Voss, Bürgervorst. Jos. Adamsky, Senator Eger, Senator Schröder, Senator Kirchner, Senator Schrader, Bürgervorst. Mundt u. Eggers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bauges. Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck der Ges. ist es, wesentlich der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. A zu M. 300 u. 1125 Nam.-Akt. B zu M. 1200, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 durch im Verh. 3: 1 auf RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24/6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St.