3790 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nordische Baugesellschaft Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 26./2. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Verwaltung u. Nutzung des erworbenen Erbbaurechts auf dem Grun dsfäek Holstenstrasse, Holstenbrücke u. Faulstrasse. Kapital: RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 943 386, Kassa 46, Damnumtilg. 24 960, Aussenstände 7250, Verlust 49 372. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 520 000, Bank 124 564, Rückstell. für Steuern 5451. Sa. RM. 1 025 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absch. 29 065, Unk. 25 647, Steuern (bezahlt) 6206, Rückstell. für noch zu zahl. Steuern 5451, Erbbauzins 80 000, Zs. 63 165, Verlustvortrag aus 1929 41 936. – Kredit: Mietsertrag 202 100, Verlust 49 372. Sa. RM. 251 473. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Bürovorsteher Karl Steffen. Aufsichtsrat: Kapitänleutnant a. D. Karl Eltze, Otto Lampe, Moritz Jonas, Rechts- anwalt Dr. Friedrich Lange, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cleve in Kleve. Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. alle einschl. Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Steggewentz, Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski, Friedr. Dünkel- mann, Kleve; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bausparkasse Rhenania Aktiengesellschaft, K6 In, Hunnenrücken 46. Gegründet: 12./2. 1930; eingetr. 17./2, 1930. Gründer: Architekt Kurt von Angern, Karl Lang, Richard Laake, Köln; Diplomlandwirt Horst von Unruh, Bergisch-Gladbach; Adele Baumgarten, Sekretärin, Köln. Firma bis 6./12. 1930: Bausparkasse Rhenania für ländliche u. städtische Bauten A.-G. mit Sitz in Siegburg. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27. 6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Akti va: Noch nicht eingezahltes A.-K. 30 000, Inv. 1501, Kassa 265, Bankguth. 14 965, Debit. 35 986, Verlustvortrag 3420. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 136. Sa. RM. 86 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen 3632, Inserate 3643, Zs. 12, Provis. 1352, Einricht.- u. allg. Handl.-Unk. 18 479. – Kredit: Ausschreibegebühren 1138, Verwalt.- Kosten 22 560, Verlustvortrag 3420. Sa. 27 118. Vorstand: Richard Laake. Aufsichtsrat: Weingutsbesitzer Dr. Carl Castendyck, Wiesbaden u. Traben- Trarbach; Fabrikant, Paul Leimberg, Köln-Lindenthal; Rechtsanw. Dr. jur. Walther v. Lom, Köln; Bürgermeister i. R. Edm. „ Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden- u. Handelsg esellschaft Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 40. Gegründet: 10. 4 1919; eingetr. 15./4. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf sowie Verkauf u. sonst. Verwertung von Grundstücken, die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 erhöht um M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.