Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3791 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundbesitz 386 887, rückst. Mieten 1635, Darlehen 14 437 710, Wertp. 225, Kassa 132, Giro-K. Sparkasse 3421, Beteil. 120 000. Ziegelei West- hoven 510 000, Iny. 346, Verlust (Vortrag 3920 – Verlust 1930/31 944) 4864. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehen 14 437 710, do. 395 998, sonst. Schulden 511 513. Sa. RM. 15 465 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7502, Abschr. 38. – Kredit: Überschuss aus Mieten 6596, Verlust 1930/31 944. Sa. RM. 7540. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Insp. Rich. Schubert, Albert Metzner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln, Auf dem Berlich 32. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Kapital: RM. 2 371 800 in 340 Aktien zu RM. 1200 u. 1091 Aktien zu RM. 1800. —– Vorkriegskapital: M. 1 309 200. Urspr. M. 1 309 200 in 1091 Aktien zu M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1 309 200 auf RM. 3 273 000. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 505 200. Lt. G.-V. v. 15./11. 1930 Herabsetzung des A.-K. zwecks Rückzahl. an die Aktion. um RM. 396 000 auf RM. 2 371 800 in 340 Akt. zu RM. 1200 u. 1091 zu RM. 1800 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Zuweisung zum R.-F. 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.-Bestand: unbebauter 1 972 195, bebauter 115 700, Wertp. 1000, Kassa 3705, Aussenstände 1 629 854, Wechsel 500, Mobil. 1, K. gemein- schaftl. Mauern 2975. – Passiva: A.-K. 2 371 800, R.-F. 631 054, Schulden 519 512, Gewinn 203 564. Sa. RM. 3 725 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 282, Steuern 215 374, Abschr. 65 230, Gewinn 203 564. – Kredit: Gewinnvortrag 126 529, Gewinn aus verkauftem Grundbesit 292 615, Einnahmen aus Pachten u. Mieten 20 447, Zs. 95 859, Aufwertung 2000. Sa. RM. 537 450. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Pastor, Stellv. Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechts- anwalt Dr. jur. Ernst Tremblau. Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Carlswerkhaus Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 10/12. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. des Bürohauses „Carlswerkhaus“ mit anschliessendem Gelände in Köln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern- von den Gründern zu „% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 515 791, Gebäude 417 252. Vorräte 225, Debit. 61 302. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 694 570. Sa. RM. 2 994 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 49 507, Gebäudeunterhaltung 11 117, Unk. 19 148, Zs. 158 540, Abschr. 27 744. Sa. RM. 266 056. – Kredit: Miete u. Vergüt. RM. 266 056. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Breisig, Heinrich Fürth. = . Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer, Dir. Ernst Thiel; Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln, Am alten Ufer 47 a–55. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des & — — —