* 3792 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus- siedlungen. Insges. waren bis Ende 1930: 2936 Häuser mit 10 980 Wohnungen erstellt. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 7 500 000 in 37 500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 37 500 Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Akt. Lit. A sind Vorz.-Akt., sie gewähren ein Vorrecht auf 5 % Div. mit Nach- zahl.-Anspruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Urspr. M. 1 220 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um M. 5 280 000. Abermals erhöht 1922 um M. 10 000 000, also insges. auf M. 16 500 000 in 8900 Aktien Lit. A (Vorz.-Akt.) u. 7600 Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell dieses A.-K. auf RM. 2 854 000, u. zwar in folgender Weise. Von dem Gründungskapital werden je M. 1000 in 10 Akt. zu RM. 100 umgewandelt; von der ersten Erhöhung werden je M. 1000 in 3 Akt. zu RM. 100 umgewandelt u. von der zweiten Erhöh. bilden je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 346 000 in 1710 Vorz.-Akt. Lit. A u, 1750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 4000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. 17./6. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 1 400 000 in 5000 Vorz.-Akt. A u. 9000 Akt. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 100 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 5500 Vorz.-Akt. A u. 5500 Akt. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./6. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 500 000 Vorz.-Akt. A u. RM. 500 000 Akt. B auf insges. RM. 7 500 000. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloss Erhöh. um bis RM. 500 000 Vorz.-Akt. A u. um bis RM. 50 000 Akt. C auf insges. RM. 8 050 000. Die Aktien Buchstabe C, welche mit gleicher Div.-Ber wie die Aktien Buchstabe B u. mit zehnfachem Stimmrecht ausgestattet werden, übernimmt die Stadtgemeinde. Die in der Hand der Stadt vereinigten Aktien Buchstabe B u. Buchstabe C haben alsdann zusammen die gleiche Stimmrechts-Summe, wie die Vorz.-Aktien Buchstabe A. Die neuen Aktien würden vom 1./1. 1932 ab gewinnberechtigt sein. Die Erhöh. sollte bis 1./10. 1932 durch- geführt sein. Grossaktionäre: Die Stadt Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., zuerst höchstens 5 % Div. an Aktien A, dann höchstens 5 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Miethäuser 55 481 728, Erwerbshäuser (noch nicht aufgelassen) 7 148 493, Neubauten 6 655 270, unbebaute Grundst. 1 573 547, Baustoffe 46 281, Restkaufpreise aufgelass. Erwerbshäuser 2 896 618, Ziegelei 1, Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 54 228, Vermögen der Ernst-Cassel-Stiftung 150 200, Wertp. 51 588, Kassa 7641, Vorschuss auf Strassenbaukosten 22 259, vorausgezahlte Versicherungsprämien 1904, Bankguth. 829 111, noch nicht ausgezahlte fällige Hyp. 3 980 238, sonst. Forderungen 629 649, Geldbeschaffungs- kosten 929 068. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. I (gesetzl. Rückl.) 579 399, do. II (freie Rückl.) 280 000, do. III (Erneuer.-Rückl.) 596 055, Grundstücksausgleich 414 484, Hyp. 67 249 243. noch zu zahlende Strassenbaukosten 550 591, nicht abgeh. Gewinnanteile 18 504, Ernst- Cassel-Stiftung 150 200, Einzahl. auf Kapital-Erhöh. 329 569, Tilg. der Kaufanwärter 692 679, sonst. Schulden 1 569 058, Gewinn 528 043. Sa. RM. 80 457 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Instandhaltung der Miethäuser 1 353 104, Geschäfts-Unk. 196 169, Zs. 1 913 083, Rückst. für grosse Instandhaltungs-Arbeiten 278 757, Abschr. 630 235, Gewinn 528 043 (davon Div. 375 000, R.-F. 25 488, do. II 100 000, Vortrag 27 555). – Kredit: Vortrag aus 1929 18 282, Mieten 4 327 839, Zs. 551 033, Ver- schiedene 2237. Sa. RM. 4 899 391. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14: 4 % 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Aktien Lit. B 1913/14: 0 %; 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 % (Div.-Schein 14). Vorstand: Vors. Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; techn. Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis, kaufm. Dir. Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, 1. Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, 2. Stellv. Bürgermeister Dr. Bruno Matzerath, Stadt- verordn. Johann Albers, Beigeordn. Dr. Herm. Best, Köln; Stadtverordn. Dr. J. Breisig, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Gewerkschaftssekr. Heinr. Eickmann, Stadtverordn. Robert Görlinger, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Stadtverordn. Jos. Henseler, Stadtverordn. Jos. Held, Dir. Friedr. Hoff, Josef Jung, Josef Kiene, Min.-Dir. Martin Kiessling, Stadt- verordn. Alb. Kreibohm, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Otto Lüdemann, Stadtverordneter Konsul Heinrich Maus, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Dr. Alfred Neven- Du-Mont, S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Stadtverordn. Architekt Robert Perthel. Stadt- verordn. Heinrich Richter, Stadtverordn. Johann Rings, Frau Stadtverordn. Gertrud Roberts, Stadtverordn. Dr. Herm. Schäfer, Rektor Franz Schmitz, Stadtverordn. Peter Stahl, Stadt- verordn. Wilh. Steimels, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Baugewerksmstr. Johann Thiemann, Stadtverordn. Hans Wecker, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co. *