3794 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Heimwohl Aktiengesellschaft Mivremia, Köln, Unter Sachsenhausen 11–15. Gegründet: 9. u. 20./7. 1931; eingetr. 12./8. 193 1. Gründer: Industrieller Julius Thyssen, Mühlheim-Ruhr; Bank-Dir. Jean Piel, Viersen; Karl Kayser, Neuss; Diplom-Wirtschafter Ernst Petersmann, Köln; Reinhard Zorn, Düren. Zweck: Verwalt. des Ges.-Vermögens im Interesse minderbemittelter Volkskreise, mit dem besonderen Ziele, die sozialen u. sittlichen Verhältnisse der letzteren durch Bereitstell. gesunder u. preiswerter Wohnungen zu heben. Die Verfolg. irgendwelcher Erwerbszwecke ist ausgeschlossen. Die Ges. dient also ausschliesslich u. unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbji. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. a. o. Rückl., vom Rest kann eine Div. auf das A.-K. (höchstens 5 %) verteilt werden. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Hans Simon, Köln; kaufm. Dir. Erwin Thau, Bonn. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln-Lindenthal; Dr. Johannes Knümann, Fabrikant Albert Weiss, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloth, Aktiengesellschaft, Köln, Hochhaus, Hansaring. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Firma bis Mitte 1925: Schwartner & Kloth Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Hamburg u. Essen. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baustoffen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Inh.- Akt. zu M. 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. des Kap. von M. 50 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 55 093, Geräte u. Masch. 154 016, Baustoffe 44 712, Kassa 5248, Bankguth. 3865, Rimessen 1000, Debit. 230 519, Verlust 15 426. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 600, Kredit. 109 251, Hyp. 27 500, Bankschulden 140 772, Gewinnvortrag 12 356. Sa. RM. 509 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 303, Bankzs. 16 550, Lagerunk. 9033, Gewinnvortrag 12 356. – Kredit: Bauertrag 224 816, Verlust 15 426. Sa. R. 240 242. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 6 Mon.): 6 %: 1929 –1930: 5, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Hans Kloth, Reg.-Baumstr. Heinrich Schluckebier. Aufsichtsrat: Exz. E. Ilse, Düsseldorf; Dir. Barkhausen, Linz; Reg.-Rat Laenge, Düssel- dorf; Fabrikant Barthel Gödde, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Sal. Oppenheim jr. & Co., Koölnische Bau- Aktien-Gesellschaft, Köln-Riehl, Am Botanischen Garten 49. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 20 000 Bill. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 12, Bau 438 647, Schuldner 43 290, Verlust- vortrag 18 109, do. 1930 22 023. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 2300, Gläubiger 499 782. Sa. RM. 522 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Einricht. 9453, Unk. 16 097, Lohn 18 816, Zs. 34 766. – Kredit: Miete 27 528, Bau 29 580, Verlust 22 023. Sa. RM. 79 131. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Clemens Wildangel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hoff, Karl Dietz, Ferd. Mauss, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Sparkasse der Stadt Köln. Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt.Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet: 18 /9. 1922; eingetr. 6./12. 1922; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 13./2. 1930 Eschie Auflösung der Ges. Liquidator: Heinrich Warth, Köln, Zeughausstrasse 2. Nach dessen Mitteilung vom 2./10. 1931 ist die Liquidation soweit