Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37 95 durchgeführt, dass fremde Kreditoren mehr „„ sind, dass auch kaum damit zu rechnen ist, dass irgend welche Eingänge auf die noch ausstehenden Beträge eingehen. Das einzige Aktivum ist ein Grundstück in der Jägerstrasse, was seinerzeit der Firma als Lager gedient hat und das bei den heutigen Verhältnissen unverkäuflich ist. Dies ist der Grund, weshalb die Liquidation noch nicht durchgeführt ist. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehör. Grundbesitzes. Die Ges. ging 1926 einen Int.-Gem.-Vertrag mit der R. pDolberg A.-G., Berlin, ein, in dessen Verlauf letztere Ges. die Geschäfte vollkommen übernahm, so dass die Leipziger & Co. A.-G. nur noch die Grundstücke behielt. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 5:1 auf RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Jägerstrasse 95 765, Debit. 6569, Verlust- vortrag 320 770, Verlust pro 1930 13 370. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 129 966, Rückstell. für zweifelh. Forder. 6507. Sa. RM. 436 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 320 770, Steuern 13 004, Unk. 366. Sa. RM. 334 140. – Kredit: Verlust RM. 334 140. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Dir. Herm. Löwenstein, Rechtsanw. Dr. C. Bensberg, Rechtsanw. Dr. C. Trimborn, Köln. Rhein-Ruhr Aktiengesellschaft für Bauausführungen in Köln, Dischhaus. Gegründet: 10. u. 25./3. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Gründer: Bankier Berthold Kauf- mann, Geschäftsführer Bruno Partsch, Mülheim a. d. Ruhr; Kaufmann Hans Fenger, Remagen; Dir. Hans Wilden, Köln; Architekt Wilhelm Wurm, Bonn. Zweck: Ausführung von Bauvorhaben aller Art, Vermittlung u. Finanzierung solcher Bauvorhaben u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 157 500, Postscheck 498, Inv. 1, Forder. u. Guth. 142 470, (Avale 120 000). – Passiva: A.-K. 210 000, Verpflicht. 8876, Rückstell. 50 000, Steuerrückl. 5000, Gewinn 26 593, (Avale 120 000). Sa. RM. 300 469. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Löhne 27 156, Abschr. 7672, Rückstell. 50 000, Steuerrückl. 5000, Reingewinn 26 593. Sa. RM. 116 421. – Kredit: Bruttogewinn RM. 116 421. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Gustav Petschke. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Kaufnann, Mühlheim a. d. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. Robert Gidion, Syndikus der Handwerkskammer Dr. Fritz Ezes Koln; Kaufmann Carl Werner, Kripp a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegburger Metallwerk Akt.-Ges. in Köln, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz zuerst in Siegburg, dann in Düsseldorf u. lt. G.-V. v. 9./10. 1923 nach Köln verlegt. Firma bis 30./6. 1925: Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 31./3. 1926 wurde die Firma dahin berichtigt, dass sie lautet: Siegburger Metallwerk A.-G., also nicht Metallwerke. Zweck: Jetzt Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. (bis 1927: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art). Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 300 000. 1907 bis 1911 Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 600 000, dann von 1915 bis 1922 Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 1 000 000 in Akt. zu M. 1000. (ÜUber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstück 20 000, Fabrikgebäude 81 000, Abschr. 1800 gleich 79 200, Wohngebäude 16 600, Verlustvortrag 1927/29 75 597, Verlust 1929/30 3911. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Kredit. 13 814, Hyp. 3704. Bilanz- berichtigungsausgleich 47 789. Sa. RM. 195 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl. Unk. 1711, 2200. Sa. RM. 3911. – Kredit: Verlust 1929/30 RM. 3911. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Louis Helkenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Dir. Conrad Brüsselbach, Otto Fleig, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein. Handelsges.; Köln: Darmstädter u. Nationalbk 238*