3796 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Köln, Wallrafplatz. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. (Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Haus- renten-Akt.-Ges.) Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G. etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die in Köln belegenen Grundstücke Hohe- strasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu er- werben u. aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegs- kapital), umgestellt lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1925 unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 224 289, Inv. 1, Schuldner 9854. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 423 107, Gebr. Stollwerck A.-G. 390 901, Gläubiger 87 997, Gewinn (Vortrag 1929 8882 £ Gewinn 1930 3257) 12 139. Sa. RM. 2 234 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1929 8882, Mieten u. sonst. Ein- nahmen 277 910. – Kredit: Verwalt.-, Betriebskosten u. Zs. 251 772, Abschr. 22 880, Gewinn (wird vorgetragen) 12 139. Sa. RM. 286 792. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 2, 4, 5, 5, 5 0, %. Vorstand: Heinrich Trimborn, Gustav Laute, Karl Auel, Köln; Stellv. Alfred Junge, Berlin. Prokurist: Dr. Peter Panhuysen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Schniewind, Köln; Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Georg von Simson, Berlin; Emil Heimerdinger, Hamburg; Gustav P. Stollwerck, Pressburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Stratemann Akt.-Ges., Köln, Mauritiuswall 81–83. Gegründet: 30./9., 14./10. 1922; eingetr. 13./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Eigenvermögens insbes. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit 268 230, Postscheck 68, Kassa 7, Banken 93 „ Waren 25 000, Grundst. 288 750, Eff. 771 720, Hyp. 10 000, Inv. 19 009. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 66 335, Hyp. 80 000, Zs.-Rückstell. 14 315, Versich.-Präm.-Rückstell. 10 941, Delkr.- do. 26 421, R.-F. I 44 180, do. II 798 987. Gewinn 1930 60 381. Sa. RM. 1 476 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 070, Grundst. 19 250, Eff. 103 674, Tant. 2500, Gewinn 60 381. – Kredit: Waren 144 995, Zs. 102 990, Miete 55 917, Provis. 20 825, Rückstell. 31 148. Sa. RM. 355 875. Dividenden: 1924–1930: ? %. Direktion: Paul Stratemann. Aufsichtsrat: Frau Hilma Stratemann, Friedr. Weber, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltung des Grundbesitzes Köln-Nippes Knechtstedener Str. 12 A.-G. in Köln-Braunsfeld, Christian-Gau-Str. 43. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26 /2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 28./6. 1924: Kölner Aktienbrauerei, dann bis 20./8. 1928: Kölner Fassfabrik Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. in Köln-Nippes, Knechtstedener Str. 12. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschl. nochmal. Herabsetzung auf RM. 30 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 95 320, Aussenstände u. Kassa 437, Wertp. 12 995, Einricht. 200. Verlust 534. – Passiva: A.-K. 30 000, Rückl. 11 427, Schulden 68 060. Sa. RM. 109 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Steuern usw. 15 257, Abschr. u. Reparat. 3167, —– Kredit: Mieten usw. 17 890, Verlust 534. Sa. RM. 18 424. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Brauerei-Ing. Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: Josef Lieck, Köln; Ernst Braumann, Frau Minnie Westhofen, Köln- Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.