―――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3797 Wohnbau Akt.Ges. Köln in Köln, Nassestr. 18. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Der minderbemittelten Be völker. gesunde u. Zweckmässig eingerichtete Woh. nungen billig u. preiswert zu verschaffen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fertige Häuser 3 405 105, unbebaute Grundstücke 130 129, im Bau begriffene Häuser 672 399, Debit: Bauausführ. 5826, Mieten 16 960, Miet- vorschüsse 6085, sonst. Aussenstände 10 658, noch auszuzahlende Hyp. 211 584, Kassa 3, Postscheck 518, Sparkasse 50 111, Hyp.-Briefe 18 000, Grundschuldbriefe 26 050, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 4 011 060, Mietvorschüsse 225 342, Eigentümergrundschulden 11 800, Wechsel 3716, Handwerkerforder. 102 844, Restkaufpreise 84 027, rückst. Steuern 17 096, rückst. Zs. 5649, zweifelhafte Forder. 5508, R.-F. 1847, Räckl. für Hausreparaturen 23 088, Gewinn 21 454. Sa. RM. 4 553 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 75 033, Zs. der Mietvorschüsse 11 834, Hausnebenkosten einschl. Hyp.-Zs. 241 768, zweifelh. Forder. 5508, Abschr. 34 395, Gewinn 21 454. – Kredit: Mieteinnahmen 361 991, Betriebs-K. 10 319, sonstige Erlöse 17 682. Sa. RM. 389 992. Dividenden: 1924–1930: 5„ 5, „ . 9 Direktion: Bauing. Oskar Wittkowske, Frl. Magdalene Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gustav Dittmar, Frau Maria Dittmar, Julius Strobl, Köln-Klettenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Königswusterhausen, Akt.-Ges. in Königswusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr, 16./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königswuster- hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: RM. 25 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 20 u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. von 1924 auf RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 9./3. 1927 erhöht um RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./K 1927. Lit. G.-V„. 29./12. 1930 zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 25 000 durch Zus.legung der Namens-Akt. 2: 1 u. Denomination der Inh.-Akt. von RM. 100 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 278, Kontokorrent 860, Grundst. 67 572, Inv. 1, Bank-K. 325, Hyp. 5500, Block-K. 247 815, Baustellen 2400. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 24 000, Kontokorrent 17 681, R.-F. 2500, Hyp. 138 000, Brandenburg. Heimstätte 117 379, Gewinn 1930 191. Sa. RM. 324 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 18 037, Zs. 15 823, Unk. 4135, Gewinn 191. – Kredit: Akt.-Kap.-Herabsetz. 25 000, Hausverwalt. 13 186. Sa. RM. 38 186. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 4, 0, 0. 0 %. Direktion: Walter Mann, Carl Wünsch. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Griessing, Stellv. Bürgermeister Wentzel, Otto Krause, Paul Birnbaum, Gustay Franke, Franz Hänicke, Max Kern, Robert Münch, Max Neumann, Alfons Schöpflin, Paul König, Erich Aust, Albert Wilke. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Königswusterhausen: Girokasse des Kreises Teltow, Neben- stelle Königswusterhausen, Königswusterhausener Bank. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig, Hainstr. 16. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Die Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke (s. Bilanz). Kapital: RM. 1 050 000 in 2100 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 übern. von den Gründern zu pari. Im Jahre 1917 erfolgte seitens der Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % auf die Aktien, wodurch die Unterbilanz aus 1916 M. 159 519) getilgt werden konnte. Tt. G.-V. v. 24./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu 105 % weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. V. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 1 050 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Katharinenstr. 17 795 000, Hainstr. 16–18, 582 600, Markt 11 257 600, Dittrichring 13 421 400, Mozartstr. 23 150 250, B.-Dahlem 172 000,