3798 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kassa 1123, Postscheck 990, Bank 5815, Debit. 180 242. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, do. II 70 452, Hyp.-Abwickl. 123 293, Hyp.-Schulden 921 296, Ern.-F 122 410, Steuer- Rückl. 40 000, Kredit. 19 397, Gewinn (Vortrag aus 1929 31 985 Gewinn 1930 83 187) 115 172. Sa. RM. 2 567 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 25 329, Steuern 20 416, Abschr. auf Grundst. 42 359, Steuerrückl. 40 000, Ern.-F. 41 380, Gewinn 115 172 (davon Div. 73 500, Tant. 4845, Vortrag 36 827). – Kredit: Gewinn aus 1929 31 985, Überschuss: Katharinenstr. 17 60 709, Hainstr. 16–18 71 502, Markt 11 56 127, Dittrichring 13 43 171, Mozartstr. 23 6794, B.-Dahlem 6000, Zs. 8369. Sa. RM. 284 658. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 7, 7, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Ch. Eitingon, Max Eitingon. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Curt Eduard Hillig, Leipzig; Dr. med. Max Eitingon, B.-Dahlem; Frau E. Elkuss, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank (Goethe-Str.). Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz in Leipzig, Goethestr. 1. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Erbbaurechten u. sonstigen Rechten an Grundst., sowie die Bebauung von Grundst.; 2. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art oder an Unternehm., die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern; 3. alle mit der Tätigkeit zu 1 u. 2 zusammenhängenden Geschäfte. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. hat einen Besitzstand von 405 Grundst. in Leipzig, Berlin u. Hamburg, ferner Grundbesitz in Kiel. Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Bau- u. Reparaturen G. m. b. H. in Leipzig u. hat massgebenden Einfluss auf eine Grundstücksges. mit einem Besitz von 65 Grundstücken. 1930 wurde der Bau der Wohnstadt Neu-Gohlis beendet. Sämtliche 1016 Wohnungen wurden vermietet. Kapital: RM. 8 000 000 in 78 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, 1923 Erhöh. auf M. 20 000000 u. nochmals um M. 380 000 000. Lt. a. o. G.-V. vom 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 8 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./8:. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St., in best. Fällen jede Nam.-Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Versärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten: die Aktien der Reihe A zunächst 4 % Div., sodann die Aktien der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiernach verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000). Der Rest wird auf die Aktien der Reihe A und B gleichmässig u. auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteiligung ausgegebener Genussscheine nach Massgabe der bei Ausgabe der Genussscheine getroffenen Bestimm. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 32 144 310, Inv. 5000, Eff. u. Beteil. 1 872 216, Hyp. 751 201, Debit. 491 315, Bank, Kassa, Postscheck 20 174, (Avale 28 000.) – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 850 000, Reparat.-Res. 30 000, Aufwert.-Hyp. 3 375 323, Goldmark-Hyp. 19 836 708, langfristige Verbindlichkeiten u. Rückstell. 835 000, Kredit. 287 413, Übergangs- posten 246 897, Bankschulden 1 184 478, unerhob. Div. 464, Gewinn 637 932, (Avale 28 000). Sa. RM. 35 284 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 225 828, Steuern 567 946, Zs. 49 845, Hyp.-Zs. 767 954, Abschr. a. Inv. 3276, Gewinn 637 932 (davon Abschr. auf Grundst. 250 000. do, auf Eff. u. Beteil. 100 000, Rückstell. auf Delkr. 50 000, Vortrag 237 932). – Kredit: Gewinnvortrag 131 439, Grundst.-Ertrag 1 696 102, Zs. u. Provis. 409 676, Grundst.-Verwert. 15 564. Sa. RM. 2 252 781. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Paul Middelmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Gerhard Wittgenstein. Prokuristen: A. Ellenburg, Berlin; Baumeister Erich Albrecht, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt. Dresden; Stellv. Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Bankrat a. D. Bruno Borchert, Leipzig; Staatsmin. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Reg.-Baumeister Woldemar Vogel, Rechtsanwalt Dr. jur Curt Kroch, Bürgermstr. a. D. Robert Hofmann, Stadtrat a. D. Hans Kretzschmar, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig; Dir. S. Simmonds, Berlin; Stadtrat William Mahnert, Bürgermstr. Dr. Ewald Löser, Stadtrat Reichsbahn-Insp. Gustav Vogel, Leipzig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Bankhaus Kroch jr., Stadt- u. Girobank; Leipzig u. Dresden: Sächs. Staatsbank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. Asphaltwerke R. Tagmann Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaer Str. 45. Gegründet: 186./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Fa. bis 17./12. 1923: Leipziger Asphalt A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederl. in Berlin u. Erfurt.