Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3799 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Asphalterzeugnissen, Herstell. von Strassenbauten einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Neben- geschäfte, besonders die Fortführung des unter der Firma „Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann- besteh. Unternehmens. Beteiligungen: Oktober 1923 Gründung der Asphaltwerke R. Tagmann G. m. b. H. Düsseldorf (Kapital RM. 96 000) mit Filialen in Trier, Duisburg u. Osnabrück u. der Asphalt- werke R. Tagmann G. m. b. HI. Königsberg (Kapital RM. 6000). Jan. 1927 Gründung der „Teertag“ Teerstrassenbau R. Tagmann G. m. b. H. (Kapital RM. 200 000) in Dortmund u. im Nov. 1927 Gründung einer gleichnamigen G. m. b. H. in Essen. Ende 1928 Gründung der Bayrischen Strassenbau-Gesellschaft R. Tagmann m. b. H. in Augsburg (Kapital RM. 40 000). Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 1750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Nam-- Vorz.-Akt. zu RM. 5000, letztere ohne Div.-Berecht. Urspr. M. 25 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. Y. 30./11. 1923 um M. 75 000 000, zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (400: 1) in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Ausgegeben RM. 100 000 zu 150 %, RM. 125 000 angeboten den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 108 ¾. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27. 6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. vertragsgemässen Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach 4 % Div. an St.-Akt. (ferner jedes Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000, des Stellv. RM. 1500), Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 19 000, Masch. u. Geräte 99 000, Fuhrpark 35 000, Inv. 1, Beteil. 118 252, Eff. 18 221, Waren 72 864, Debit. 463 509, Kassa u. Postscheck 2812, Barkaut. 67 272, (Wechselkaut. 50 095, Industriebelast. 41 500), Verlust 32 834. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 85 000, lauf. Kredit. 186 935, Akzepte 116 680, Strassenbau- Garantie 40 000, unerhob. Div. 149, (Kaut.-Akzepte 50 095, Industrie-Belastung 41 500). Sa. RM. 928 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 211, Betriebsunk. 84 413, Steuern u. soziale Lasten 58 833, Abschr. 36 429. – Kredit: Vortrag aus 1929 2389, Waren-Roh- gewinn 283 663, Ertrag aus Beteil 10 000, Verlust 32 834. Sa. RM. 328 886. Dividenden: 1924–1930: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0 % für die St.-Akt.; die Vorz.-Akt. haben keine Div.-Ber. Direktion: Heinrich Sturhan, Hans Joachim Hartmann. Prokurist: Max Schüler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Fuchs; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Hodes, Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Frau Dr. Anna Hartmann, Leipzig; vom Betriebsrat: R. Polster, Willy Meissburger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Grundstücksverwaltungs-Treuhand-Akt. Ges., Leipzig, Brandenburger Str. 16 b. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von städt. u. ländl. Grundbesitz, wertbest., hypothekarische Be- leihung sowie sonst. Hingabe von Krediten zur Instandhalt. u. Instandsetzung von Grund- besitz, Hingabe von Krediten zur Erbauung von Wohn- u. Geschäftshäusern, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle sonst. mit den Gegenständen zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1016, Postscheck 3301, Bankguth. 27 809, Debit. 19 061. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 5000, Kredit. 35 636, Übergangsposten 1074, unerhob. Div. 477, Gewinn 3000. Sa. RM. 51 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9118, Steuern 1059, Reingewinn 3000. – Kredit: Gewinnyortrag 903, Verwalt.-Erträgnisse 11 702, Zs. 572. Sa. RM. 13 177. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10,10, 10 %. Direktion: P. Joh. Merz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig, Plagwitzer Str. 11; Komm.-Rat Max Richard Polter, Staatsbankdir. Wilhelm Schaumburg, Frau Emmy Monasch, Bankier Hans Kroch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jaegerhof Aktiengesellschaft, Leipzig, Hainstr. 17/19. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 28./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 13./11. 1927: Jägerhof Aktiengesellschaft in Leipzig.