Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3803 Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 26. 3. 1928 um RM. 120 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes St.-K. 63 400, Kassnbestand 2177, Postscheckguth. 3865, Bankguth. 33 608, Eff. 10 000, Kontokorrent 61 988, Inv. 4100, Beteil. 6100, Aktien-Konsortium 15 000, Aktien-Verteilungs-K. Wohn.-Bauges. Lpz.-West A.-G. 14 350, Stammanteile Verteilungs-K. Wohn.-Bauges. Lpz.-Wahren 7000, do. Verteilungs-K. Wohn.-Bauges. Lpz.-Möckern 4900, Verlust (Vortrag 4231 ab Gewinn 1930 1313) 2918. – Passiva: A.-K. 170 000, Kontokorrent 59 348, Interims-K. 59. Sa. RM. 229 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 4231, allg. Unk., Gehälter, 23 624, Miete 2610, Wechseldiskontspesen 22, Abschr. 468. – Kredit: Unk.-Beiträge u. Provis. 27 541, Zs. 428, Steuererstatt. 69, Verlust (Vortrag 4231 ab Gewinn 1930 1313) 2918. Sa. RM. 30 956. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Stadtverordn.-Vorsteher Adolf Enke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Notar Dr. Wilfferodt, Dir. G. Breuer, Architekt B. D. A. R. Wagner, Ing. A. Schnitzer, Dipl.-Ing. Walter Wendt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lenneper Gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep, Leverkuser Str. 43. Gegründet: 1888. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Bis Ende 1929 sind von der Ges. insges. 181 Wohnhäuser mit 483 Wohn. erbaut worden. Im Besitz der Ges. sind noch 66 Wohnhäuser mit 228 Wohn. u. 4 Läden. Das unbebaute Gelände hat eine Grösse von 37 537 qm = 15 Morgen. Kapital: RM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 217 Aktien zu RM. 240. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 750 Aktien zu M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon eingezahlt im ganzen: M. 367 000. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 367 000 auf RM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 217 Aktien zu RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./7. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 040, Häuser 1 013 585, Mobil. 385, Hyp. 43 854, Eff. 3411, Miete-Restanten 1269, Zs. do. 445, Bank 15 451, Kassa 581. – Passiva: A.-K. 202 080, R.-F. 62 845, Hyp. 843 887, Konto-Korrent 2159, Gewinn 18 050. Sa. RM. 1 129 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 564, Mobil. 59, Geschäfts- u. Betriebsunk. 26 955, Reparat. 17 717, Zs. 42 137, uneinbringl. Mieten 353, Reingewinn 18 050. – Kredit: Vortrag 91, Miete 112 592, Zs. 3153. Sa. RM. 115 836. Dividenden: 1912/13: 4 %. 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Hardt. Gust. Eichholz, Walter Mühlinghaus. Aufsichtsrat: 1. Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, 2. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hartmann, Emil Halbach, Gen.-Dir. Hilger, Landrat Dr. Beckhaus, H. Haas, Paul Busatis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sparkasse Lennep. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg in Magdeburg. – Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./6. 1931 Erhöh. um RM. 25 000 auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 25 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. 2050, Schuldner 7534, unbebaute Grund- stücke 47 366, Neubauten 550 813, Mietshäuser 9 559 175, Inv. 1, Kassa, Bank- u. Postscheck 8711. – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 254 741, Zwischenkredite 168 893, Hyp. 5 230 022, Hauszinssteuerhyp 3 963 735, Eigenzuschüsse u. Mieterdarlehen 288 741, Mietsicherh. 1409, R.-F. 5000, Rückl. für Bauerneuerung 215 910, Reingewinn 22 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 153 334, Betriebs-Unk. 54 849, Verwalt.- Kosten 6557, Hyp.- u. Darlehens-Zs. 299 485, Sonstiges 108 962, Reingewinn 22 197. – Kredit: Mieten 625 717, Zs. u. Beteiligungserträge 761, sonst. Einnahmen 18 908. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Architekt Paul Wahlmann, Biederitz b. Magdeburg. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtrat Willy Cruse, Stadtrat Dr. H. Heuer, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Gewerkschaftssekr. Julius Bach, Gauleiter Edmund Meckes, Kaufm. Franz Weichsel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.