3804 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. B. Wittkop Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Magdeburg. Gegründet: 18./10. bzw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1929: B. Witkop Akt.- Ges. für Tiefbau. Sitz bis 31./12. 1929 in Berlin. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tiefbauten, Beton-, Eisenbeton-, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen der- artigen Arbeiten, sowie Hochbauten. Das Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal-, Hafen- u. Industrie-Bauten. Die Ges. beendete den Ausbau des Teltowkanals, den Spreeumflutkanal, den Veltener Stichkanal, die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstrecke, die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-Neufahrwasser, die Leine-Regulierung bei Hannover, Nordhafenerweiterung Kiel, verschiedene Hafenausbaggerungen, sie ist am Bau des Mittel- landkanals beschäftigt, hat mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen u. führt Eisenbetonbauten aus. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hatte am 31./12. 1929 eine Grösse von 14 760 qm (davon bebaut 691 qm). Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin-Lichterfelde, Jägerstr. 6 (762 qm) Ringstr. (3250 qm); Teltow, Körnerstr., am Teltowkanal (10 748 qm). Vorhanden ist ein umfangreicher Park von Trockenbaggern, Schwimmbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. u. Giesstürmen. Ein Teil der Grundstücke wurde 1930 abgestossen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Tiefbauges. m. b. H. „Viktor“ (Kap. RM. 2000). Kapital: RM. 1 270 000 in 2 600 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000; erhöht 1911 auf M. 1.7 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 270 000 u. zwar wurde der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 50: 7 auf RM. 140 herabgesetzt, während die Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 zusgelegt u. der Nennwert dann auf RM. 20 festgesetzt wurde. Die Akt. zu RM. 140 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Grube Leopold, Bitterfeld (AEG.-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. 5 0 Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Betriebsgeräte, Betriebsanlagen, Mobil. u. Fahrzeuge 1 357 000, Vorräte 220 000, Kassa 7352, Bankguth. 72 116, Schuldner 803 045, Beteil. 2000, (Bürgschaften 62 500). – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 127 000, Darlehen der Banken 610 950, Akzepte 62 140, verschied. Gläubiger 428 003, Rückstell. 60 119, noch einzulösende Div.scheine 180, (Bürgschaften 62 500), Gewinn 3120. Sa. RM. 2 561 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs. 322 402, Steuern 71 461, Abschr. 201 582, Gewinn 3120 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 600, Vortrag 2519). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 1862, Geschäftsgewinn 596 703. Sa. RM. 598 565. Kurs: Ende 1925–1930: 59, 148.50, 145, 146, 88, 79 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 7 %; 1924–1930: St.-Akt. 8, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. Vorstand: Albert Löffler, Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. Th. Krauth, Magdeburg. Prokuristen: Obering. Friedr. Ahrens, Krafft von Seanzoni, Anton Seeländer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Deiss, Magdeburg; Fabrikbes. Heinrich v. Braucke, Ihmerterbach b. Iserlohn; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Friedrich Herbst, Köln; Dir. Kurt Loebinger, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Magdeburg u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaafhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. „Am Gautor Geländenutzungs-Akt.-Ges.“' in Liqu., Mainz, „ uMitternacht Nr. 10. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 24./9. 1929 Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidatoren: Carl- Friedrich, Erich Nathan; Mainz. Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmach. des Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz vor dem Gautor. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 225 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 9500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 50 000, 250 Vorz.-Akt. ―――― ―