3806 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 12 000, Kassa 202, Bank- u. Postscheckguth. 306, Wertp. 110, eigener Land- u. Waldbesitz 58 500, Meliorationen, Hilfsbauten einschl. Seebau 109 057, Villa Friedrich-Ebert-Weg 20 000, Aktiv-Hyp. 39 145, landwirtschaftl. Vorräte 3920, (Avale 20 400), Debit. 31 413, Verlust 14 628. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 114 179, Wechsel- verbindlichkeiten 1366, Kredit. (164 137 ab Avale 20 400) 143 737. Sa. RM. 289 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 14 619, Unk. 3682, Steuern 2444. — Kredit: Landwirtschaftliche Einnahmen 907, Terrain-Verkauf 5210, Verlust 14 628. Sa. RM. 20 746. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: William F. Ilahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Berlin; Dir. Arthur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Herm. Suhr, Dir. Emil Oeding, Berlin; Wilhelm Timme, Burg b. Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Burg b. M.: Sparkasse des Kreises Jerichow I. &*Bau-Aktien-Gesellschaft Schlossstrasse in Mülheim-Ruhr, Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 30./1. 1931; eingetr. 7./7. 1931. Gründer: A.-G. für Baufinanzier. in Essen, Architekt Dr. Hans Grossmann, Firma Gustav Kaufmann D. Sohn, Bauunternehmer Emil Rudolphi, Heinr. Volkenborn, Ges. m. b. H., Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Erwerb von Grundst. in Mülheim a. d. Ruhr sowie die Erricht. von Gebäuden auf diesen Grundst. u. deren Verwalt., insbesondere der Erwerb von Grundstücken in der Schlossstrasse in Mülheim a. d. Ruhr sowie die Anpacht. oder günstige Verwert. anderer Grundst., die Bebauung u. Verwalt. eigener u. fremder Grundstücke. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern (je nom. RM. 10 000) zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bürgermeister a. D. Heinrich Hohoff, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen; Bankier Fritz Kaufmann, Karl Quax, Architekt Dr. Hans Grossmann, Bauunternehmer Emil Rudolphi, Mülheim a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges., Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). Ende 1927 bis 1930 Grundst.-Bestand: 253.75, 255.52, 255.52, 254.43 ha. Kapital: RM. 807 000 in 807 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 807 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 920 088. Landhaus 43 850, Klubhaus 26 289, Wirtschaftsbetrieb „Uhlenhorst“ 178 997, Sportanlagen 337 819, Hyp.-K. 88 432, Debit. 33 730, Kassa 107, Eff. 38 389, Inv. 1, Verlust 316 477. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. I 80 700, do. II 260 000, Hyp. 473 287, Kredit. 363 192. Sa. RM. 1 984 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 116 621, Unk. 23 950, Sport- anlagen 2027, Reklame 1114, Löhne u. Krankenkasse 13 885. Steuern u. Versich. 23 489, Gehälter 14 353, Zs. 46 859, Geb.-Unterhalt. 3523, Eff. 17 515, Abschr. 67 160. – Kredit: Grundst. 12 617, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 313, Klubhaus 1089, Verlust 316 477. Sa. RM. 330 496. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Alfred Schmidt, Stellv. Beigeordn. Stadt- kämmerer Werner Hoosmann, Mülheim-Ruhr; Fritz Böllert sen., Mülheim-Speldorf; Matthias Böllert, Duisburg; Dr. Eudolf Schmitz, Ludwig Maduschka, Carl August Schaumann, Ernst Brökelschen, Heinrich Pieper, Wilhelm Müller, Otto Gaudig, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aedes Grundbesitz-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 9. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Müllerstr. 49 in München. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.