* ― Bau-, Terrain- und Immophbilien-Gesellschaften etec. 3809 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen staatl. u. städt. Gebühren 20 570, Kredit. u. Hyp.-Zs. 230 350, Disagio 5000, Abschr. 1930 35 000, do. auf Mobil. 1178, Steuern 6452, Gewinn 6659. Sa. RM. 305 208. – Kredit: Mieten u. Zuschüsse RM. 305 208. Dividenden: 1925–1930: 0 % Direktion: Wilhelm Kamerknecht, Architekt Ludwig Deiglmayr. Aufsichtsrat: Dir. Josef Bergmeister, Komm.-Rat Eduard Deigimayr, Gewerberat Adolf Ecker, Architekt Gustav Heilmann, Baurat Eduard Herbert, Komm.-Rat Otto Jordan, Gross- kaufmann Eduard Kretschmer, Stadtrat Paul Liebergesell, Stadtrat Seb. Preis, Bürger- mstr. a. D. Eduard Schmid, Rechtsanw. Dr. Benno Schülein III, Geh. Komm.-Rat Karl Stöhr, Komm.-Rat Hans Wagner, Stadtrat Karl Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München C 2, Theatinerstr. 3. Gegründet: 16./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung des eigenen Hausbesitzes der Ges. Über Verkäufe u. Geschäfts- ergebnisse früh. Jahre s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, nach verschiedenen Kapital-Transaktionen betrug das Kapital 1914 M. 1 000 000 (s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 24./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 700000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 84 900, Eff. 5350, Anteile 11 200, Aussen- stän ie 304 164, transit. Aussenstände 237. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 80 445, Schulden 22 927, trans. Schulden 116, Rückstell.-K. 1290, R.-F. 976, Gewinn 95. Sa. RM. 405 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 25 675, Immobil.-Abschr. 1800, Gewinn 95. Sa. RM. 27 571. – Kredit: Mieten, Provis. u. Zs. RM. 27 571. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: M. Bayersdorfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Sundheimer, Hofrat Dr. Emil Schwörer, München; Komm.-Rat Dr. Reinhold Schultz, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- und Bauges. Peripherie Akt.-Ges. in München, 2 S0, Tumblinger Strasse 10. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräusser. sowie Verwalt. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: RM. 30 000 in 14 Akt. zu RM. 2000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 14 Akt. zu M. 10 000 u. 10 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstellung von M. 150 000 auf RM. 30 000 in 14 Akt. zu RM. 2000 u. 10 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 88 800, Aussenstände 12 009, transit. Aussen- stände 1285. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 66 217, Schulden 417, transit. Schulden 160, Rückstell. 3830, R.-F. 1351, Gewinn 119. Sa. RM. 102 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 28 263, Immobil.-Abschr. 1800, Gewinn 119. Sa. RM. 30 181. – Kredit: Mieten u. Zs. RM. 30 181. Dividenden: 1924/25: 0 %. 1925 (7 Mon.) bis 1930: 0 %. Direktion: Frl. Olga Börner. Aufsichtsrat: Max Bayersdorfer, Frau Marie Kellnhofer, Lothar Rach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 J. W. Roth Akt.-Ges., N eugersdorf (Sa.) Gegründet: 31./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauaufträgen aller Art, insbes. von Industrie- bauten, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte, in erster Linie der Weiterbetrieb des unter der Firma J. W. Roth in Neugersdorf besteh. Baugeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 203 180, Masch.-Anlage 3650, Baumasch. 20 497, Kraftfahrzeuge 14 560, Kontor-Utensil. 5159, Geräte 40 401, Kassa, Post- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 239 — ―――