2 3810 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. scheck, Banken, Eff. 124 721, Aussenstände 290 861, Vorausbezahl. 2918, Warenlager 68 999, halbfert. Bauten 197 302. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 60 000, Schuldner 123 049, empfang. Abschlagszahl. 115 388, Hyp. 21 083, Pens.-F. 124 800, Spez.-R.-F. 260 000, Gewinn (Vortrag 24 867 abz. Verlust 1930/31 6946) 17 927. Sa. RM. 972 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 133 951, Steuern 18 056, Abschr. 26 393, Reingewinn 17 927. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 24 867, Bauten 78 324, Warenlager 10 596, Überschuss a. Grundst. 82 540. Sa. RM. 196 327. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 4, 6, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Willy Roth; Stellv. K. Weidhase, A. Würker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Wagner jun., Zittau; Stellv. Bankdir. Walter Hertzsch, Bautzen; Frau Else Roth, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strassenbau-Aktiengesellschaft, Niederlahnstein. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Weimar u. Berlin. Zweck: Anlage, Ausbau u. Unterhalt. von Strassen aller Art, Strassenwalzenbetrieb, Übernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. – 1930 Erwerb von Geschäftsanteilen von Wegebaugesellschaften. Kapital: RM. 5 500 000 in 5420 Aktien zu RM. 1000 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 15 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung (10: 1) auf RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 15 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übern. u. den Aktionären 5: 2 zu 115 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 1970 Aktien zu RM. 1000 u. 300 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 1./7, Stimmrecht: Nom. RM. 100 = 1 St., RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 12 000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 408 325, Walzen 2 225 919, Wagen 377 615, Baumasch. u. Geräte 1 469 298, Last- u. Personen-Kraftwagen 773 157, Werk- zeugmasch. 108 320, Giesserei-Einricht. 1, Fabrik-Utensil. 204 082, Kontor-Utensil. 80 648, Modelle 1, Materialvorräte 518 873, Wertp. 194 350, Beteil. 975 489, Kassa 36 955, Debit. 7 611 815. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 365 000, Garantierückstell. 375 000, Abschr. 1 055 139, Kredit. 8 673 786, Gewinn 15 924. Sa. RM. 15 984 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. soziale Lasten u. Zs. 3 841 980, Steuern 366 270, Abschr. 1 055 139, Gewinn 15 924. – Kredit: Vortrag aus 1929 40 667, Roh- überschuss 5 238 646. Sa. RM. 5 279 313. Dividenden: 1924/25–1925/26: 8, 12 %; 1926 (½ Jahr): 12 %; 1927–1930: 4 % £ 6 % (Bonus), 8, 10, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Milke, Köln; Dir. Franz Klein, Niederlahnstein; Rechts- an walt Dr. jur. Rud. Pauly, Köln; Dipl.-Ing. Julius Bauer, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Laag, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Wilhelm Knöbel,. Wiedenbrück i. W.; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf; Ministerialdirektor Dr. Ernst Jahn, Weimar; Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Baron Friedr. Karl v. Oppenheim, Köln; Wilh. Wehrhahn, Neuss/Rhein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges; Köln: Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. „Angelika“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Die Fa. lautete bis 19./7. 1927: Austria Handels-A.-G., davon bis 17./7. 1931 Angelika Handels-A.-G. Zweck: Verwaltung des eigenen Hausbesitzes der Gesellschaft. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Aktien zu M. 1000, 29 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 61 300, Anteile 1400, Aussenstände 8999, transit. Aussenstände 468. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 859, Schulden 30 828, transit. Schulden 108, Rückstell.-K. 1590, Res.-K. 20 713, Gewinn 69. Sa. RM. 72 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 31 937, Immobil.-Abschr. 1700, Gewinn 69. Sa. RM. 33 705. – Kredit: Mieten u. Zs. RM. 33 705. ie