3812 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baumaterialien-Akt.-Ges., Pirna. Laut Mitteilung des Amts-Ger. Pirna vom 18./6. 1931 wurde die Firma am 24./2. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl, Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Marienstrasse 26 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Potsdam, Marienstr. 26. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Potsdam v. 15./8. 1931 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr. 1930. Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid, Siemensstr. 27 a. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19251. Zweck: Minderbemitt. Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 302 000 in 1510 Namen-Aktien zu RM. 200. Ursp. M. 1 510 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. im Verh. 5:1 auf RM. 302 000 in 1510 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 51 655, noch im Bau befindliche Häuser 107 754, Miethäuser 2 055 668, Geschäftseinricht. 1, Mieter-K. 14 783, do. . wasser-K. 1969, Sparkasse 3053, Kassa 4471. – Passiva: A.-K. 302 000, Hyp. 1799 998, Darlehen: Stadt Remscheid Kanalkosten 10 080, do. Grundstückskauf 12 000, Zs.-Rückstände 250, nicht abgehob. Div. 85, R.-F. I 30 200, do. II 46 827, Reparaturen-Rücklage 12 401, Gewinn 25 514. Sa. RM. 2 239 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 161, Geschäfts-Unk. 16 259, Reparat. 27 803, Steuern u. Versich. 50 744, Zs. 72 019, Wasserkosten 10 162, Vorgärtenunterhalt. 1677. Gewinn 25 514 (davon Div. 15 100, Vortrag auf Reparatur Rückl. 10 414), – Kredit: Miet- ertrag 266 180, Wasserertrag 10 603, Zs. 560. Sa. RM. 277 344. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1926/27–1930/31: 4, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 13), Vorstand: Friedrich Wilhelm Zerr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Pass, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Walter Hartmann, Wilhelm Schröder, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Moritz Böker, Dir. Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordn. Ferd. Wüste, Stadtverordn. Paul Orbach, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Strater, Akt.-Ges., Rheydt, Dickrather Str. 31. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Bauten u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, davon 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 2813, Anlage u. Lagerbestand 35 645, Grundst. u. Gebäude 84 800, Debit. 93 685, Zweigstelle Gladbach 49 804, nicht eingez. A.-K. 12 500, Verlust 75 191. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Rückl. u. Sicherheitsdepot 55 007, Kredit. 170 733, Hyp. 73 700. Sa. RM. 354 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 299, Abschr. 12 972, Verlust Zweigstelle Gladbach 49 553. – Kredit: Waren 43 633, Verlust 1930 75 191. Sa. RM. 118 824. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kurt Strater, Heinz Strater. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Fabrikbes. Dr. Wilhelm Strater, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück Aktiengesellschaft Saarbrücken in Saarbrücken, Nauwieser Strasse 85. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 3./6. 1929: Union der Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz in Köln a. Rh. u. Johann Maria Fritz Farina zum St. Joseph in Köln a. Rh. Akt.-Ges., Saarbrücken, dann bis 1./7. 1929: Union Kölnisch- Wasser-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Vertretung der der Ges. gehörenden, Saarbrücken, Nauwieser Str. 85, belegenen Gebäudes nebst dem dazu gehörigen Hintergelände sowie sonst. Grundstücksgeschäfte jeder Art.