Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3813 Kapital: Fr. 600 000 in 500 St.-Akt. zu Fr. 300, 1500 St.-Akt. zu Fr. 100, 20 Vorz.-Akt. zu Fr. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 u. Erhoh. um Fr. 250 000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1929 Zus. leg. des A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 300 000 unter gleichzeitiger Erhöh. um Fr. 300 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt. (20 zu Fr. 10 000 u. 100 zu Er. 1000), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (an beide Aktien- arten gleichmässig) bzw. nach G.-V.-B. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu Fr. 100 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu Fr. 100 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 760 099, Verlust 75 156. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschuld 235 256. Sa. Fr. 835 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 80 415, Unk. 61 939. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 67 198, Verlust 75 156. Sa. Fr. 142 354. Dividenden: 1924–1930: 0 % Direktion: Bankbeamter Erwin Glück. Aufsichtsrat: Fabrikant Senator Paul Rott, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. André Peénet, Bank-Dir. André Gradi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Land-Bau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken 1, Kronprinzenstr. 15. Gegründet: 29./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Bau- materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu 1921 M. 900 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./12. 1923 u. 23./5. 1924 in Fr. 238 500 u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 1000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 1 204 170, Kasse u. Wechsel 3064, Debit. 1 201 605, Verlust 195 078 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2 053 917. Sa. Fr. 2 603 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 165 366, Vortrag 1929 173 172. – Kredit: Bruttoüberschuss 143 460, Verlust 195 078. Sa. Fr. 338 538. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Adeneuer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Frau Wwe. H. Adeneuer, Frau G. Adeneuer, Dir. Henrich Blickweiler, Hans Egon Engell, Granzow; M. Lehmann. Gundershoffen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Saar-Terrain, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Beethovenstr. 11. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von bebauten u. unbeb. Grundst., Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Vertretung. Kapital: Fr. 10 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umstell. des Kap. auf Fr. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Zähringerstr. 102 138, do. Alleestr. 108 943, do. Petersbergstr. 279 371, Debit. 8473, Verlust 2432. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Bank 489 615, Kredit. 742. Sa. Fr. 501 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 191, Zs. 44 510, Abschr. 4954. – Kredit: Mieteinnahmen 88 223, Verlust 2432. Sa. Fr. 90 655. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. August Widlöcher, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. A. Imbach, Saarbrücken; Bank-Dir. Th. Paira, Strass- burg; Rechtsanw. Dr. K. Hirsch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-Aktiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 13./4. 1929; eingetr. 11./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für die minderbemittelten Volks- klassen, Verwert. u. Verwalt. von Häusern u. Grundstücken.