3814 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Kapital: Frs. 900 000 in 900 Aktien, auf den Inhaber lautend, zu je Frs. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 1 650 109, Darlehn 4 978 697, Grundst. 12 014 427, Häuser 2 050 272, Mobil. 8000, Verlust 215 802. – Passiva: A.-K. 915 000, Anleihe 10 705 098, Grundstücks- u. Häuser-Verpflicht. 9 297 210. Sa. Fr. 20 917 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miet-, Zins- u. sonst. Verpflicht. Fr. 1 318 277. — Kredit: Zins- u. Mieteinnahmen 1 102 474, Verlust 215 802. Sa. Fr. 1 318 277. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Direktion: Johann Siebert, Dr. Albert Kronenberger. Prokurist: Johann Orth. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Latz, Mathias Prümm, Johann Hafner, Peter Meyer, Wilh. Rohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis, Vaubanstr. 17. (Entreprise General de Constructions de LEst et de la Sarre, S. A.) Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Trier. – Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Kapital: Fr. 300 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1923 beschloss Umwandlung des A.-K. in Fr. 100 000 in der Weise, das für 3 bisherige Aktien zu nom. M. 1000 1 Aktie zu Fr. 1000 ausgegeben wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf Fr. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 36 779, Aussenstände 1 274 682, Mobil. 1, Geräte 11 839, Autopark 7038, Material. 125 557, Grundbesitz u. Gebäude 270 000, (Avale u. Kautionen 2 027 225). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 50 000, Rückstell. 240 000, Kredit. 985 502, (Avale u. Kaut. 2 027 225), Gewinn (Vortrag 1929 6861 Reingewinn 1930 113 535) 120 396. Sa. Fr. 1 725 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 808 109, Abschr. u. Rückstell. 134 061, Gewinn (Vortrag 1929 6861 ― Reingewinn 1930 113 535) 120 396. – Kredit: Bau. ertrag 1 055 706, Gewinnvortrag 6861. Sa. Fr. 1 062 567. Dividenden: 1924–1930: 0 %. birektion: Dipl.-Ing. Ernst Graf, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir. Boehm, Dir. Dr. Deubert, Neun- kirchen-Saar. Zahlstellen: Ges-Kasse; Saarbrücken: Bank du Rhin, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Neunkirchen: Saar-Industriebank A.-G. Leichtbeton Akt.-Ges., Salmünster. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Salmünster ist die Ges. lt. handelsger. Eintragung v. 11./1. 1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt und von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wäsche.Industrie-Akt.Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. u. Verpacht. der der Ges. gehör. Liegenschaften. (Früher Fabrikat. u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln.) Kapital: RM. 52 500 in 2625 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill, auf RM. 52 500 in 2625 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 52 047, Debit. 7121, Firmenwert 1. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. (6703 abzügl. Verlust 34) 6669. Sa. RM. 59 169. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6101, Unk. 3530. – Kredit: Gewinnyvor- trag 1929 2656, Betriebsergebnis 6941, Verlust 34. Sa. RM. 9631. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schlegel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Georg Moser, Leipzig; Theoder Friedeberg, Berlin; Paul Zergiebel, Zwickau; Walter Scherk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.