3816 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf in Stettin-Zabelsdorf. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 1419, Siedl. 764 659, Schuldner 2262. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 4079, Hyp. u. Zusch. 756 725, Schuldverschreib. 1444, Gewinn RM. 92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2134, allgem. Unk. 120, Zs. 10 300, Ausgaben für Hausverwalt. 34 111, Abschr. auf Hausbesitz 5000, Gewinn 92. Sa. RM. 51 758. – Kredit: Einnahmen aus Hausverwalt. RM. 51 758. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Steggewentz, Hans Mathy, B.-Steglitz, Björnsonstr. 17. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Reg.-Baumeister Gerlach, Verbandsvorsteher Christian Winter, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. des am Hauptbahnhof Stuttgart gelegenen Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 324 800, Einricht. 1, Vor- räte 1, Aussenstände 315 349, Barmittel 15 090, (Bürgschaftsberecht. 400 000), Verlust 74 264. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, Hyp. u. Darlehen 2 910 687, lauf. Verbindlichk. 73 638, Grunderwerbsteuerrückstell. 45 180, (Bürgschaftsverpflicht. 400 000). Sa. RM. 5 729 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 691, allg. Unk. 41 137, Steuern 85 017, Zs. 233 303, Abschr. 89 300, Grunderwerbsteuerrückl. 10 640. – Kredit: Ertrag aus Vermietung 355 710, Ersätze 102 114, Verlust (Vortrag aus 1928/29 72 691 Verlust 1929/30 1572) 74 264. Sa. RM. 532 088. Dividenden: 1923/24–1929/30: Je 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Kfm. Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lautenschlager, Stellv. Bank-Dir Alfred Sigmund, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Rechtsanw. Dr. Alexander Wiedemann, Stuttgart; Dir. Dr. Weyl, Frankf. a. M.; Bürgermeister Dr. Sigloch, Bank-Dir. G. Oesterle, Rechtsrat Walter Hirzel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Darmstädter u. Nationalbank. Bau-Akt.-Ges. Königstrasse in Stuttgart, Kriegsbergstr. 26. Der G.-V. v. 18./8. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. u. Bewirtschaftung der Grundstücke Königstr. 10a u. Kriegsbergstr. 26. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 18./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 974 171, Kassa 116, Vorauszahl. 1307, Ausstände bei Mietern 9888, Verlustvortrag 251 168, Verlust 1929/30 84 150. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 701 135, Kapital- do. 200 000, Steuer- do. 19 665. Sa. RM. 1 320 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 89 390, Unk. 128 949. – Kredit: Mieten 134 189, Verlust 84 150. Sa. RM. 218 339. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Architekt Ernst Schuler, Obertürkheim, Fritz Klett, Architekt Oskar Walz, Zürich; Generalleutnant a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankfirma W. & G. Bauer.