Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3817 Bawesü Akt.-Ges. für Grundstückserwerb u. Verwaltung in Stuttgart, Salzmannweg 16. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Stuttgart aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma lt. Bekanntm. v. 14./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Laut Mitteilung des Amts-Ger. Stuttgart vom 8./7. 1931 wurde die Firma am 7./11. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Geschäftshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Hölderlinplatz 6. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines Geschäftshauses in Stuttgart. Kapital: RM. 110 000 in 220 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. im Verh. 20: 1 auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 208 000, Kassa 16 118. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp.-Aufwertungs-K. 60 000, R.-F. 30 000, Steuerrückl. 9000, Reingewinn 15 118. Sa. RM. 224 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 69 071, Sonstiges 679. – Kredit: Steuern 30 819, Steuerrückl. 2000, Reparaturen 11 356, Zs. u. Verwalt.-Kosten 11 389, Rein- gewinn 14 186. Sa. RM. 69 751. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 14, 14, 14, 12 %. Direktion: Paul Räuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: August Wanner, Rich. Meyer, Notar Wilh. Häfele, Eugen Griessmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück-Akt.Ges. am neuen Bahnhof, Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verwaltung des am neuen Stuttgarter Bahnhof geleg. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 2 400 000 in 2300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 000, übern. von den Gründern zu 600 %. In der a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde beschlossen, das Kapital von M. 150 000 000 auf RM. 2 400 000 umzustellen u. demgemäss die bisher. 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 auf je RM. 160 u. die bisher. 14 000 St.-Akt. zu je M. 5000 auf je RM. 80 abzustempeln. Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1931 am 12./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 4 230 500, Büroeinricht. 1, Vor- räte 1, Aussenstände u. Barmittel 38 717, Verlust 477 203. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. u. Darlehen 2 324 860, Verbindlichkeiten 15 912, Grunderwerbsteuerrückstell. 5650, Sa. RM. 4 746 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 443 075, Unk. u. Zs. 217 113, Steuern 62 548, Grunderwerbsteuerrückstell. 5650, Abschr. 21 100. – Kredit: Ertrag aus Vermiet. 202 258, Ersätze 70 025, Verlust (Vortrag aus 1929 443 074 – Verlust 1930 34 128) 477 203. Sa. RM. 749 486. 0 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Kfm. Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lautenschlager; Stellv. Bank-Dir. Oesterle, Bürgermeister Dr. Sigloch, Architekt Albert Eitel, Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank Dir. Alfred Sigmund, Rechtsrat Walter Hirzel, Bankier Julius Pfeiffer, Stuttgart; Dir. Carl Messner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Darmstädter u. Nationalbank. Industriehof-Akt.-Ges., Stuttgart, Schlossstr. 8, II. Gegründet: 8./1. 1923: eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwaltung des im Bereich des alten Stuttgarter Bahnhofs gelegenen Grund- besitzes der Gesellschaft. Kapital: RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 5000 u. 3150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 000 in 12 000 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.