3820 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 25 522, Verlustvorträge von 1926, 1927 u. 1929, abzügl. des Gewinns von 1930 4727, Aufwert.-Ausgleich 800. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. u. Geschäftsverbindlichk. 9649, R.-F. 1400. Sa. RM. 31 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 1634, Zs. 1921, Abschr. 250, Gewinn 77. Verlust (Vortrag 4804 abz. Rohgewinn 76) 4727. – Kredit: Mieten 3882, Verlust 4727. Sa. RM. 8609. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Hedwig Held, Schneidermeister Wilhelm Notter, Bezirksdirektor Hermann Steuer, Stuttgart. Württembergische Akt.-Ges. für Grundbesitz in Liqu., Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 28./7. 1930 (Mitt. gemäss $R 240 H. G. B.) aufgelöst. Liquidator: Dir. Wilhelm Stickel, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, auch die Verwert. von solchen durch Überbauung, Vermiet. oder sonst. geeignete Weise. Kapital: RM. 557 200 in 5372 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 5000 0%1 1924 Umstellung des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 205 000 It. G.-V.-Beschl. v. 16./5. 1924, gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 3 15 000, zunächst um RM. 230 000 durchgeführt, zu pari begeben. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 166 000, die um RM. 122 200 durchgeführt ist. Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Gebäude 175 000, Grundst. ab Konsortialbeteil. 70 550, Konsortialgrundst. 15 000, Einricht. 1, Wertp. 5400, Beteil. 53 040, Aussenstände u. Kassa 96 087, Verlust-Vortrag aus 1929 344 674, Verlust i. 1. Halbj. 60 526. – Passiva: A.-K. 557 200, Passiv-Hyp. 113 250, Bankschuld 113 736, lauf. Verpflicht. 9092, Delkr. 7000. Sa. RM. 820 279. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eigene Grundstücke: Gebäude 175 000, Grundstücke (87 200 ab Konsort.-Beteil. 12 450) 74 750, Konsortialgrundstück 15 000, Einricht. 1, Wertp. 5400, Beteil. 66 300, Aussenstände u. Kassa 87 717, Verlust 422 265. – Passiva: A.-K. 557 200, Passivhyp. 113 250, Bankschuld 150 806, lauf. Verpflicht. 18 177, Delkr. 7000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 405 201, Unk. u. Steuern 5166, Zs. 7326, lauf. Instandsetzungen 515, Abschr. 11 178. – Kredit: Erträgnisse 7121, Verlust 422 265. Sa. RM. 429 386. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, 1. Stellv. Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, 2. Stellv. Bankier Jul. Pfeiffer, Architekt Albert Eitel, Baumeister Emil Kübler, Max Fuchs, Rechtsanw. Dr. Adolf Kiefe II, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Darmstädter u. National-Bank, Städt. Gifokasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Geschäftsjahr 1930 konnte das Gelände zwischen Strasse am Bismarckturm u. der Robert-Bosch-Strasse, allerdings zu wesentlich zurück- gegangenen Preisen, verkauft werden. Die Verwertung des an der Robert-Bosch-Strasse liegenden, mit Bauverbot belegten Teils sowie des Konsortialgrundstücks an der Robert- Bosch-Strasse u. des Baugeländes an der Relenbergstrasse war bisher infolge der vollständigen Ruhe am Bau- u. Grundstücksmarkt nicht möglich. Abbruch-Aktien-Gesellschaft, Teltow bei Berlin. Geschäftsstelle: B.-Grunewald, Wissmannstr. 5 (bei Dir. Exner). Gegründet: 7./4. 1930; eingetr. 13./6. 1930. Gründer: Emil Exner, Charlotte Exner, B.-Grunewald; Prokurist Karl Laumer, Nowawes; Julius Haberecht, Geschäftsführer Wilhelm Müller, Berlin. Zweck: Abbruch von Baulichkeiten u. Masch., Handel mit altem u. neuem Baumaterial sowie Bau von Siedlungs- u. Holzhäusern. – Die Ges. besitzt ein Grundstück in Teltow in Grösse von ca. 50 670 qm (1930 für RM. 90 000 erworben). Kapital: RM. 60 000 in 60 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 91 600, Kassa 1968, Inv. 504, %. 15 000, Verlust 5928. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 55 000. Sa. M. 1 00. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1305, Steuern 2118, Zs. 1750, Ver- sicherung 904. – Kredit: Miete 150, Verlust 5927. Sa. RM. 6077. Dividende: 1930: 0 %.