– Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3821 Vorstand: Emil Exner. Aufsichtsrat: Frau Charl. Exner, B.-Grunewald; Prokurist Karl Laumer, Nowawes; Julius Haberecht, Berlin; Magistratsbaurat Eilert Franzen, B.-Pankow; Amtmann Friedrich Holstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891 Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere u. weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Er- Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht It. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu bari. Die G.-V. v. 18 /12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 13./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude Bachstr. 62 000, do. Wielandstr. 68 000, do. Scharnhorststr. 186 000, Bauplatz 50 637, Hyp. u. Debit. 8263, Mobil. 1, Kassa 1985, Gewerbebankanteil 600. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-K.: Bachstr. 8680, Wielandstr. 9520, Scharnhorststr. 3720, Bau-F. 25 000, Oberamtssparkasse Ulm 17 718, Versich.-Anstalt Württemberg-Stuttgart 26 912, Wohn.-Kredit-Anstalt Stuttgart 57 798, Gewerbebank Ulm 37 971, Gewinn (Vortrag am 1./4. 1930 6317 –— Gewinn 1930/31 7848) 14 165. Sa. RM. 377 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 886, Zs. 7854, Abschr. 6320, Gewinn 14 165. —– Kredit: Vortrag 6317, Miete Bachstr. 7622, do. Wielandstr. 9783, do. Scharnhorststr. 17 114, Pachtgelder 487, Zs. 901. Sa. RM. 42 225. Dividenden: 1912/13: 4 % 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Wieland, Fabrikant Carl Peschke, Fabrikant Dr. C. Schwenk, Fabrikant Wilhelm Lebrecht, Fabrik-Dir. Trefz, Ulm a. D. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Ostdeutscher Baubund Akt.-Ges. in Liqu., Waldenburg (Schles.). Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Zimmermstr. Reinhold Kretschmer, Waldenburg-Altwasser; Maurermeister Oskar Loth, Weissstein. In der G.-V. v. 14./7. 1931 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung u. Entlast. der Liquidatoren. Die Schlussrechnung liegt bei Liquidator Maurermstr. Oskar Loth, Weissstein, zur Einsicht aus. Am 13./8. 1931 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Westhoff & Frie, Akt.-Ges., Wanne-Eickel i. wW., Auguststrasse. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Baumaterial., Holz u. Kohlen, Herstell. jeder Art von Holzwaren u. Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. dieser Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: RM. 576 733. – Passiva: RM. 576 733. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Westhoff, Theodor Westhoff. Aufsichtsrat: Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Gutsbes. Theodor Westhoff, Vellern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Bankhaus Droste & Tewes. Weimar-Halle Aktiengesellschaft, Weimar. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1926. Unter den Gründern befinden sich u. a. die Stadt Weimar u. die Städtische Sparbank in Weimar. Zweck: Errichtung u. Verwaltung eines Saalbaues zur Förderung der geistigen u. künstlerischen Belange Weimars als überlieferter Pflegstätte deutscher Kultur. Kapital: RM. 800 000, davon waren Ende 1930 RM. 100 000 noch nicht eingezahlt. Urspr. RM. 200 000 in 475 Akt. zu RM. 500 u. 250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1928 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 100 000, Bank 763 707, Bau-K. 8672. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 68 000, Kreditoren 2714, Gewinn 1665. Sa. RM. 872 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3155, Zuführung an den R.-F. 45 500, Vortrag 1665. – Kredit: Vortrag aus 1929 87, Zs. 50 234. Sa. RM. 50 321.