3822 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Stadtsynd. Karl Thomas. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Geh. Staatsrat Dr. Unteutsch. Studienrat Dr. Behr, Finanzminister Dr. Toelle, Oberreg.-Rat Prof. Dr. Scheidemantel, Finanzdir. Leopold Eisele, Justizrat August Mardersteig, Kaufm. Alfons Lins, Min.-Dir. Dr. Paul Stolze, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Wellingsbüttel (Kr. Stormarn). Gegründet: 6./9. bzw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer, eingebrachte Terrains u. Tätigkeit der Ges. bis zur Liqu. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Liquidatoren: Rechtsanw. Arnold L. Wex, Hamburg, Mönkedamm 7 II, Kaufm. Wilhelm Stange, Hamburg, Kattrepel 2. – 1923 wurde die erste Liqu.-Rate mit 100 % ausbezahlt. Kapital: M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000. Umstell. auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 300) ist in der G.-V. v. 5./6. 1931 beschlossen worden. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 231 001, Hyp.-Debit. 144 387, sonst. Debit. 6750, Proz. Lübsen 1960, Grundrenten 1803, Zwangsanl., Mobil., Beteil. 5, Verlust für 1927 26 367. – Passiva: Hyp.-Kredit. 98 000, sonst. Kredit. 25 237, Liqu.-K. 1 339 038. Sa. RM. 1 462 276. Liquidationsabrechnung: Einnahmen: Verkauftes Terrain 30 394, Pacht u. Miete 2583, sonst. Einnahmen 7, Verlust für 1927 26 367. – Ausgaben: Wege-, Gebäude-, allgem. Unk. 6409, Crunderwerbssteuer, Verkaufs- u. Gerichtsunk. 4825, Aufschliess.-Kosten usw. 23 765, Steuern 19 123, Zs. 5228. Sa. RM. 59 352. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 1 281 001, Hyp.-Debit. 286 201, sonst. Debit. 130 715, Sielbau Hoheneichen 7477, Oblig.-Anl.-Depot 3500, Langwisch- brücke 2700, Grundrenten 1803, Zwangsanl., Mobil., Beteil. 5, Verlust 1928 einschl. Vortrag 70 633. – Passiva: Hyp.-Kredit. 183 200, sonst. Kredit. 104 456, Liqu.-K. 1 496 381. Sa. RM. 1 784 038. Liquidationsabrechnung: Einnahmen: Pacht, Miete u. div. Einnahmen 7676, Verlust für 1928 44 266. – Ausgaben: Steuern 27 837, Wege- u. Gebäudeunterhalt 5561, allgem. Unk. 3692, Gerichtskosten usw. 4208, Aufschliessungskosten 650, Proz. Lübsen 9991. Sa. RM. 51 942. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 1 281 001, Hyp.-Debit. 280 701, sonst. Debit. 333 774, Grundrenten 5350, Langwischbrücke 2700, Oblig.-Anl.-Depot 1164, Zwangsanl., Mobil., Beteil. 5, Verlust 1929 einschl. Vortrag 85 982. – Passiva: Hyp.- Kredit. 340 200, sonst. Kredit. 150 025, Liqu.-K. 1 500 455. Sa. RM. 1 990 680. Liquidationsabrechnung: Einnahmen: Pacht u. Miete 6927, Zs. 3947, sonst. Einnahmen 40, Verlust 1929 15 349. – Ausgaben: Steuern 14 841, verkauftes Terrain (Rückbuchung) 6646, Wege- u. Gebäudeunterhalt. 177, allgem. Unk 4458, Aufschliessungskosten 140. Sa. RM. 26 264. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 1 305 301, Hyp.-Schuldner 245 751, Grundrentenschuldner 5233, Beteil. 30 001, Kassa 3277, Schuldner 303 170, Bank- guth. 416, Oblig.-Anl.-Depot 1164, Zwangsanl., Mobil., Langwischbrücke 5, Verlust 1930 ein- schliessl. Vortrag 175 126. – Passiva: Liqu.-K. 1 196 658, Hyp.-Gläubiger 382 950. Gläubiger 43 835, do. gegen Unterpfand 118 000, Bankschuld gegen Unterpfand 24 000, Verwert.-K. 304 005. Sa. RM. 2 069 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 918, Verwalt.-Unk. 24 115, Steuern 26 669. Sa. RM. 73 703. – Kredit: Übertragung, Bilanz RM. 73 703. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundstück 1 483 769, Hyp.- Schuldner 245 751, Grundrenten-Schuldner 5233, Beteilig. 30 001, Kasse 3277, Schuldner 303 170, Bankguth. 416, Oblig.-Anleihe-Depot 1164, Zwangsanleihe 3, Mobil. 1, Langwisch- brücke 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp.-Gläubiger 382 950, Gläubiger 43 835, Glaubiger gegen Unterpfand 118 000, Bankschuld gegen Unterpfand 24 000, Bewertungs-K. 304 005. Sa. RM. 2 072 790. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Darboven, Hamburg; Stellv. Gutsbes. Ed. Henne- berg, Poppenbüttel; Gutsbes. Hans Joachim Hübbe, Belitz i. M.; Kfm. Hans Kirsten, Hamburg. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bürgerhaus Lehe, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des für die Ges. erworb. Grundst. „Schützengarten“ in Lehe im Rahmen eines bürgerl. Vereinshauses. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000. 1922 Erhöh. auf M. 2 Mill, Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des. A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. 1–5 Akt. = je 1 St., 6–15 Akt. = 2 Akt. je 1 St., über 18 Akt. = 5 Akt. je