Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3823 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 824, Kontokorrent 467, Getränke 3671, Wechsel 300, Inv. 6135, Aufwert.-K. 12 000, Neubau 6470, Gebäude 13 117. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 12 000, Sparkasse 7956, Div.-K. 220, Darlehn 2237, R.-F. 300, Gewinn 272. Sa. RM. 42 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3601, Steuer 2648, Gewinn 272. —– Kredit: Kapital-K. (Gewinnvortrag aus 1929) 533, Getränke-K. 1511, Bier-K. 4478. Sa. EM. 6523. Dividenden: 1927– 1930: 6, „ „ Direktion: Stadtinsp. Jan van Deest, Warnemünde-Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Konrektor i. R. HI. Dass, Kaufleute H. Cordts, W. Lahrmann, A. Ketelsen, H. Hencke, Baurat i. R. H. Lagershausen, Buchdruckereibes. F. Rehbock, Bürovorsteher HI. Schwencke, Brauereidir. H. Addicks. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelgrundstücks-Aktiengesellschaft in Wiesbaden, Sonnenberger Str. 32. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 17./1. 1931: Hotel Fürstenhof Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verpachtung u. Veräusserung von Hotelgrundstücken innerhalb Deutschlands. Kapital: RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, 30 Aktien zu M. 100 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 850 000 im Verh. 5:1 auf RM. 170 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 50 000 bzw. M. 100 000 auf RM. 200 bzw. RM. 10 000 bzw. RM. 2000 ermässigt wurde. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. 2: 1 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Tagesaussenstände 1777, Vorräte 2191, Debit. 4257, Hyp. u. Wertp. 6818, Inv. 66 000, Masch. u. Anl. 19 000, Grundst. 365 000, Fahrzeug 1500. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 500, Hyp. 300 000, Kredit. 62 692, Banken 16 786, Reingewinn 1566. Sa. RM. 466 544. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 829, Zs. 18 054, Steuern 8999, Übertrag auf R.-F. 500, Abschreib. 49 226, Reingewinn 1566. – Kredit: Gewinn aus dem Hotel- betrieb 88 535, Gewinn aus der Sanierung 47 640. Sa. RM. 136 176. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Jakob Kehrer. Aufsichtsrat: Wilhelm Giselbrecht, Wiesbaden; Dr. Karl Wagner, Mainz; Dr. Anton Dietz, Frankfurt am Main-Neu VYVsenburg; Heinrich Kuestner, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelms burg, Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bauterrains 672 321, Debit. 25 832, Verlust 129 417. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 349 580, Kredit. 177 990. Sa. RM. 827 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 80 417, Unk. 3214, Hyp.-Zs. 18 579, Zs. 18 121, Zeichn. 900, Steuern 9386. — Kredit: Pacht u. Mieten 1199, Verlust 129 417. Sa. RM. 130 616. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0― Direktion: Rechtsanwalt Adalbert Hasse, Berlin; Walther Matthies, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Curt Rabbow, Hamburg; Stellv. Jacob Schapiro, Staatsminister Südekum, Berlin; Leo Littner, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank. Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen A.-G. in Wuppertal-Barmen, Klefer Str. 51. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Im Jahre 1928 Bau von 36 Häusern mit zus. 61 Wohnungen. 1929 Bau von 3 Häusern mit 24 Wohnungen. 1930/31 Bau von 73 Kleinwohnhäusern. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200.