3824 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, bis 4 % Div., Rest zum R.-F. II. Im Falle der Reinertrag eines Jahres zur Verteilung einer Div. von 4 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis auf 4 % ergänzt werden. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil.: Baustellen 778 120, Familienhäuser 477 843, Miethäuser 1 311 112, Geschäftshaus 26 200, Neubauten 1 041 094, Mobil. 1, Eff. der Jubiläums- stiftung 2200, Forder. 73 793, Bankguth. 127 356, Kassa 15 152, Wechsel 953. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 173 775, Kredit.: Anzahl. der Haus- u. Grundstückskäufer 323 722, aufgelauf. Rechn. 1622, Kreditor Klingholzberg 130 196, Restforder. der Handwerker 2172, Spareinlagen 38 219, alte Anleihe Landesbank 173 983, neue Anleihen 2 406 217, Jubiläumsstift. 1897 2200, Zs. aus der Jubiläumsstift. 317, nicht ausgez. Div. 4720, Rück- stellung für aufgelauf. Zs. 20 018, Gewinn 26 664. Sa. RM. 3 853 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 000, Unk. 39 256, Reparat. 29 144, Zs. 93 307, Gewinn 26 664 (davon Div. 20 000, Vortrag 6664). – Kredit: Vortrag aus 1929 9004, Mieteinnahmen 162 135, Zinseinnahmen 37 232. Ba. RM. 208 371. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 10). Direktion: Otto Walter Erbslöh, Karl Herbst, Ed. Molineus. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Stellv. Rud. Ziersch, Oberbürger- meister Julius Friedrich, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Rud. Lundt, Verbandssekr. Wilh. Hein, Rechtsanwalt Ascher, Otto von Ragué, Heinrich Rosenbaum, Gottfried Kohler, Wuppertal- Barmen; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Untergrainau. Zahlstelle: Wuppertal-Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Brandenburgische Baukonstruktionsgesellschaft auf Aktien Zepernick b. Berlin, Schönower Str. 37. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25: Sitz bis 29./7. 1930 in Berlin. Zweck: Ausführ. von Baukonstruktionen für die Herstell. von Wohngelegenheiten sowie der Handel mit Baumaterialien, Zementdachstein-Fabrikation, Holzhandel. Spezialität: Zusammenlegbare Patentwochenendhäuser. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./14. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 wurde das A.-K. in 10 Akt. zu RM. 500 eingeteilt. Lt. G.-V. v. 29./7. 1930 Anderung der Stückelung in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1765, Warenlager 10 070, Debit. 8561, Kassa u. Bankguth. 368. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 14 708, Vortrag auf neue Rechn. 56. Sa. RM. 20 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 786, Verlust aus 1929 1152, Abschr. 3541, Überschuss 966. Sa. RM. 16 445. – Kredit: Erlös aus dem Baugeschäft RM. 16 445. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Architekt Werner Schultz, Berlin-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Erich Schultz, B.-Baumschulenweg; Bankdir. Carl Bruns, B.-Johannistal; Fabrikbesitzer Paul Reiche, Hauptlehrer i. R. Emil Schultz, Köslin i. Pom.; Hauptlehrer Karl Seeger, Degow b. Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien – Hermann Schubert-Bockwa –— Akt.-Ges., Zwickau. Die Firma wurde am 22./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. ― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgevinnung. Frank sche Eisenwerke, Aktiengesellschaft, Adolfshütte bei Niederscheld (Dillkreis). Gegründet: 28./5. 1927 durch Verschmelz. folgender 3 Familien-Unternehm:: 1. Eisenwerke G. m. b. H. zu Adolfshütte bei Dillenburg (Adolfshütte als ehemals gräflich, nachmals fürstlich u. dann herzoglich nassauisches Hammerwerk 1607 gegründet), seit 29./7. 1839 unter der Firma Frank & Giebeler, u. seit 1897 G. m. b. H. unter obiger Firma, 2. Franksche Eisenwerke G. m. b. H. zu Nievernerhütte bei Bad-Ems (Nievernerhütte 1671