A― * * Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3825 gegründet), seit 1861 Aktiengesellschaft unter der Firma Nieverner Bergwerks- u. Hütten- verein, seit 1903 G. m. b. H. unter obiger Firma, seit 1916 durch Interessen-Gemeinschafts- vertrag mit den Frankschen Eisenwerken, G. m. b. H., Adolfshütte, eng verbunden, 3. Franksche Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, am 4./7. 1919 von Gesellschaftern der Frankschen Eisenwerke in der Hauptsache zur Durchführung der Export- u. sonstigen Geschäfte vorgenannter Gesellschaften gegründet; eingetr. 21./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Erzen u. anderen Mineralien u. von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, die Veräusserung der aus diesen Mineralien und Metallen erzeugten Waren, Handelsgusswaren u. eiserne Zimmeröfen, Haushaltungsherde, Gusskochgeschirre, Waschkessel-Öfen, Pflugscharen, Kokillen usw u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Zum Unternehmen gehören nach dem im Laufe des Jahres 1927 erfolgten Verkauf des Grubenbesitzes der Ges. im Dillrevier u. an der Lahn die zur Erzeugung von Handels- gusswaren sowie für Maschinen- u. Spezialguss eingerichteten Giessereien mit weiter- verarbeitenden Betrieben Adolfshütte bei Dillenburg, Nievernerhütte bei Bad-Ems, Eisen- hütte Altenbeken (z. Z. nicht im Betrieb) sowie der zur Erzeugung von Pflugersatzteilen dienende Reddighäuser-Hammer bei Battenberg (errichtet 1835 unter der Firma Christian Frank u. 1913 von den Frankschen Eisenwerken Adolfshütte käuflich erworben). Kapital: RM. 4 000000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Anleihe von 1926: RM. 1 500 000 verzinsl. mit 7 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 421 476, Gebäude u. Anlagen 1 429 945, Masch. u. Geräte 1 342 002, Vorräte 1 760 485, Wertp. 25 143, Kassa 61 841, Bankguth. 175 042, Debit. 2 349 906, (Avale 181 004). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, 7 % Anleihe von 1926 1 376 494, geschuldete Löhne u. Frachten 18 207, Akzepte 107 406, Bankschulden 695 373, Kredit. 819 043, verschiedene Rückstell. 142 000, Reingewinn 7317, (Avale 181 004). Sa. RM. 7 565 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 280 181, Zs. 186 575, Rückstell. 141 145, Abschr. 240 368, Reingewinn 7317. – Kredit: Vortrag aus 1929 51 922, Betriebsüberschüsse 1930 803 664. Sa. RM. 855 586. Dividenden: 1927–1930: 6, 7, 6, ? %. Direktion: Dr.-Ing e. h. Julius Frank, Obering. Bernh. Rolfes. Prokuristen: W. Blum, P. H. Fischer, G. Franke, E. Müller, H. Roth, W. Sabel. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. Albert Geisse, Dillenburg; Stellv. Komm.-Rat Hermann Schröder, Oberlahnstein a. Rhein; Frau Anna Petersen, Göttingen; Universitäts- Prof. Geh.-Rat Dr. Reinhard von Frank, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss mit Wirk. ab 1./7. 1907 den Verkauf der sämtl. Mobil., Immobil. u. Rechte, die der Ges. eigentümlich ge- hören, an den preuss. Bergfiskus für M. 1 700 000. Eine Liquid. oder Auflös. der Ges. erfolgt nicht. Ab 1./11. 1924 übernahm die Preussische Bergwerks- u. Hütten-Aktiengesellschaft, Berginspektion am Deister in Barsinghausen den Betrieb. Zweck war Betrieb u. Ausbeut. des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feld- marken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feld- marken. Kapital: RM. 9000 in 12 Aktien zu RM. 750. Urspr. M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A zu M. 750 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1931: Aktiva: Grubenfelder RM. 9000. – Passiva: A.-K. RM. 9000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Keine. – Einnahmen: Keine. Direktion: Oberbergrat Vinzenz Bracht, Stellv. Bergassessor Gutdeutsch, Barsinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Arnold Röhrig, Berlin; Kammer-Präs. Albrecht Stalmann, Hannover; Oberbergrat Georg Alsleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Bergbau-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braun- kohlenind.; Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montanerzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Abbaugerechtigkeiten 6000, Verlust 1686. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 2686. Sa. RM. 7686. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 240