Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3827 Die G.-V. v. 5./3. 1926 beschloss wegen Mangels an Rentabilität die Stillegung des Werkes bis zum 31./12. 1953. Die Bestätigung der Stillegung ist erfolgt. Das Werk liegt seit Mitte 1926 still. Die Tagesanlagen sind in der Hauptsache auf Abbruch verkauft. Der Abbruch wird bis Ende 1928 durchgeführt. Die Quote von 4.2746 % fällt an den Kali-Chemie-Konzern. Kapital: RM. 2 375 000 in 4750 Inh.-Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 4 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1903 um M. 650 000, 1905 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1908 um M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von einem Bankenkonsort. zu 103 %, angeb. den alten Aktion. zu 108 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 4 750000 auf RM. 2 375 000 (2: 1) in 4750 Akt. zu RM. 500. Anleihe von 1907: Die Genussrechte des Altbesitzes werden ab 1./11. 1929 durch Bar- zahlung von 50 % des Nennwerts der Genussrechte abgelöst. Grossaktionäre: Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 86 034, Wohngebäude 220 000, Anlagen- Abbruchs-K. 1 100 000, Wertp., Beteil. u. Hyp. 363 210, Kassa 1119, Forder., Bankguth. einschl. transit. Posten 649 898, (Bürgsch. 75 000). – Passiva: A.-K. 2 375 000, F.-R. 1525, nicht erhob. Teilschuldverschr.-Zs. 1925 232, do. 1926 36, Verpflicht. einschl. transit. Posten 25 254, Gewinn 18 213, (Bürgschaften 75 000). Sa. RM. 2 420 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 185 000, Gewinn 18 213. – Kredit: Vortrag aus 1929 20 199, Rohgewinn 183 014. Sa. RM. 203 213. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Dr. Th. Feise. Prokuristen: Bruno Hiltmann, Christian Ritz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Schmidt I, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Bergwerks-Dir. P. Angenent, Neustassfurt; Bank-Dir. W. Grün- hage, Bremen; Gen.-Dir. Dr. H. Haberland, Bitterfeld; Bank-Dir. C. Mailaender, Druckerei- besitzer G. Sauerbrey, Clausthal-Zellerfeld; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Braunkohlen-Industrie „Vogelsfreude“ Akt.-Ges. Sitz: Berlin; Verwaltung in Welzow N.-L. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, Ziegeleien, Glasfabriken jeglicher Art, insbes. Erwerb u. Ausnutzung der früher von der Braunkohlen-Bergwerk Vogelsfreude G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Braunkohlengruben bei Rothstein, Kreis Liebenwerda. Der Betrieb ruh. seit 1924. Wiederaufnahme ist wegen augenblicklicher Unrentabilität nicht mehr beabsichtigt. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. Erhöht 1923 um M. 25 Mill. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 40 000 (1500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges, ist fast gänzlich im Besitz der „Eintracht“ Braun- kohlenwerke u. Brikettfabriken A.-G. in Welzow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Abbaugerechtigkeiten 16 000, Grundst. 4696, Eff. 1, Werkswohnungen 1, Schuldner 6213, Verlust 13 503. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 414. Sa. RM. 40 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 010, Handl.-Unk. 913, Steuern 579. Sa. RM. 13 503. – Kredit: Verlust RM. 13 503. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow N.-L. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Mattig, Prokurist Werner Kramm, Franz Eichner, Welzow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in Berlin W 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr im Juli 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Veredlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteilig. an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 108 %, u. zwar u. a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Verwaltung M. 1 000 000, von der Erdöl- u. Kohlenverwertungsges. M. 2 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. September 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. 240*