3828 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Grossaktionäre: Erdöl- u. Kohle-Verwertung A.-G., Berlin (50 %): Werschen-Weissen- felser Braunkohlen A.-G., Halle a. S. (50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schutzrechte 154 057, Verlust 21 039. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 25 096. Sa. RM. 175 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 619, Unk. 10 668, Steuern 1853. – Kredit: Betriebsmittel 7100, Verlust 21 040. Sa. RM. 28 140. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 % Direktion: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Dr. K. Bube, Dir. Dr. Edgar Erlenbach. Aufsichtsrat: Reichsjustizmin. a. D. Exz. Eug. Schiffer, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Dir. Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Nathanael Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Depi“ Petroleum-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 17. Gegründet: 29./3., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Ende 1923: „Zentostag“ Zentraleuropäisch-Russische Handels-Aktien-Ge- sellschaft, dann bis zum 29./6. 1925: Deutsche Petroleum-Industrie-A.-G. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 3.998 Md. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A-K. von M. 4 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. 1929 u. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth., Eff. 32 720, Debit. 100 929, Waren 8940, Inv. 2462, Fuhrpark 21 658, Fastage 5075, Tankanlage Spandau 32 962. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 101 794, Gewinn von 1930 2951. Sa. RM. 204 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 365, Gewinn von 1930 2951. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2333, Bruttogewinn 82 983. Sa. RM. 85 316. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. Nagel. Handelsbevollmächtigter: Max Kunze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. C. Vogell, B.-Südende; Max Seligmann, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Hans Hartmann, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, B.-Wilmersdorf; Pr. Staatsbank, Berlin. Postscheckkonto: Berlin 45 686. =― Sammel-Nr. H1 Pfalzburg 5476; Tankanlage C 7 Spandau 5691. £ Depipetrol. Code: ABC öth Ed. Duxer Kohlenverein in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Gegründet: 6./12. 1872; eingetr. 18./12. 1872. Sitz der Ges. bis 1911 in Dresden, bis 1924 in Grosszössen b. Lobstädt i. Sa. Zweck: Abbau von Kohlen u. Mineralien, deren Verhüttung u. Verwertung. Uber den früheren Bergwerksbesitz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Beteiligungen: Das Vermögen der Ges. besteht lediglich aus einer Aktienbeteiligung an der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1918 an die Deutsche Erdöl-A.-G. in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 503 679, Debit. 48 267, (Hinterleg. 4377). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7000, noch nicht erhobene Div. 100, Kredit. 42 077, (Hinterleg. 4377), Reingewinn 2768. Sa. RM. 551 947. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 10 819, Abschr. 13 120, Reingewinn 2768. – Kredit: Vortrag aus 1929 2768, Geschäftserträgnis 23 940. Sa. KM. 26 708. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Dr. Walter Rademacher, Borna; Bergassessor Richard Nehring, Altenburg (Thür.). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Steklitz; Stellv. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Rich. F. UIner, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlotten- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.