3830 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 105. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. gehört zum C. M. Stromeyer-Konzern in Konstanz. Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen übernehmen u. neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, erwerben, veräussern oder belasten. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000. Urspr. M. 80 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 (Kap-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 erhöht. Die neuen Akt., welche zu 107 % begeben wurden, wurden den Aktion. (auf 5 alte Akt. zu je RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100) zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss, die jetzt gültigen Aktien Nr. 23 501–26 000 über RM. 20 u. Nr. 28 201–28 700 über je RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000 umzustempeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 147, Eff. u. Kaut. 2041, Debit. u. Guth. 420 282, Warenbestand 10 761, Gebäude 11 200, Pferde u. Wagen 25 000, Inv. 2000, (Hinterlegungs-K. Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3400, Kredit. 104 428, Akzepteverpflicht. 253 136, nicht erhob. Div. 259, (Bankavale s. Aktiva „Hinterleg. 40 000), Gewinn 10 209). Sa. RM. 471 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 213 636, Zs. u. Steuern 32 622, Abschr. 30 451, Gewinn 10 209 (davon R.-F. 1000, Div. 8000, Tant. an A.-R. 400, Vortrag 809). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 1727, Waren-Verkauf Bruttogewinn 1930/31 285 191. Sa. RM. 286 918. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Funke, Arthur Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Stiegeler, Konstanz; Kreisdir. a. D. Emil Petri. Mannheim; Dir. Heinrich Ahls, Mülheim- Ruhr; Architekt Otto Harnisch, Bankier Otto Carsch, Berlin; Konsul Friedrich Walmichrath, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dep.-K. Q, Charlottenburg. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt-Ges., Berlin W8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. Kohlenprodukten jeder Art, Erwerb von Berg- werksunternehm., deren Betrieb, Pacht. u. Verwalt., der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder anderen Form. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8996, Wechsel 6707, Inv. 9058, Automobil 12 439, Büromasch. 6310, Beteil. 25 000, Eff. 506, Grundst. 35 050, Debit. 739 100. – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 10 000, Kredit. 730 611, Gewinn 2555. Sa. RM. 843 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-unk. 263 418, Abschr. 5925, Gewinnvortrag 8669 ab Verlust 1930 6113) 2555. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 8669, Kohle 263 230. Sa. RM. 271 899. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Adolf H. Wulff, Dr. Hans Kuhfuss, Herbert Dorendorf. Aufsichtsrat: Generaldir. Ernst Braetsch, Breslau; Generaldir. Max Dräger, Berlin; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Bankherr Wilhelm Homberger, v. Braunbehrens, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Naphta-Industrie u. Tankanlagen Akt.-Ges. (Nitag), Berlin W 62, Keithstr. 11. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. — Zweigniederlassungen: Wilhelmshaven, Elisabethstr. 9; Hamburg, Speersort 8. 10 V, „Hanse-Galerie“. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphta), Versand, Lagerung u. Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen, Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelmshaven. ――――§―――――