s- Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3831 Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der United Oil Importers Ltd., London, der Caucasian Oil- Comp., Kopenhagen, u. der Caucasischen Handels-Ges. Berlin interessiert. Besitzstand: Gross-Tankanlage von ca. 70 000 t in Wilhelmshaven-Rüstringen-Sande, Tankanlage in Hamburg, neuer Petroleumhafen. Tankanlage Berlin-Spandau, Spandau- Südhafen; Kesselwagenpark 3 Tankschiffe, 2 Tankleichter. Kapital: (Erhöh. beschl.) RM. 2 550 000 in 15 400 St.-Akt. zu RM. 100, 960 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1923 um M. 48 000 000 u. nochmals um M. 75 000 000, lt. G.-V. v. 14./8. 1924 um M. 10 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 135 000 000 auf RM. 1 045 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 10 400 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 6./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 005 000 in 960 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 450 Vorz -Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Von den Stammaktien wurden RM. 100 000 von der Caucasian Oil Comp. in Kopenhagen übernommen, der Rest von RM. 860 000 Stamm- u. RM. 45 000 Vorzugsaktien wurde von einem unter Führung des Bankhauses Hardy C& Co. stehenden Konsortium übernommen. Die G.-V. v. 2./9. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 550 000 durch Ausgabe von St.-Aktien zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Erhöh. wurde zunächst um den Betrag von RM. 123 000 durchgeführt. Diese wurden von Hardy & Co. G. m. b. H. zu bari mit der Verptlicht. übern., sie den Besitzern der bisher. St.- u. Vorz.-Aktien ebenfalls zu pari in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 5000 alte St.- oder Vorz.-Aktien nom. RM. 300 neue Aktien entfallen, wobei aber zur Bedingung gemacht wird, dass die beziehenden Aktionäre auf die Auszahl. des Dividendenscheines für 1928 verzichten. Die Erhöh. um restl. RM. 377 000 wurde 1930 durchgeführt. Die gleiche G.-V. beschloss ferner Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 in 50 dergl. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 23./7. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-A., der Zeitpunkt der Durchführ. ist der Entscheid. der Verwalt. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./7. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 8fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückstell., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. RM. 1000, Vors. u. Stellv. je RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Schecks, Devisen, Postscheck 151 097, Guth. bei Banken 751 594, Wechsel 822 784, Debit. 7 470 201, Waren u. Emball. 2 179 338, Tankschiffe u. sonst. Fahrzeuge 2 518 000, Beteil. 866 812, Tankanl. 303 400, Kesselwagen u, Rangier- lokomotive 116 049, Zapfstellen 198 600, Grundst. 30 200, Inv. 1, Masch. u. Werkz. 1, Anlagen u. Pachtung. 1 (Avale 922 976). – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 150 000, Schiffshyp. 807 238, Rembourse 2 950 195, Kredit. 7 154 462, Akzepte 1 668 551, nicht abgehob. Div. 4077, (Avale 922 976), Gewinn (Vortrag aus 1929 63 210 £― Gewinn für 1930 60 345) 123 555. Sa. RM. 15 408 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 780 338, Steuern 78 517, Abschr. 228 607, Gewinn 123 555. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 63 210, Betriebsüberschüsse 2 147 808. Sa. RM. 2 211 019. Dividenden: 1924–1930: St.-A.: 10, 10, 10, 6, 6, 8, 0 %; Vorz.-A.: Je 6 %. Direktion: Dr. Boris Schirmann. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Kahan, Stellv. Dir. Aron Kahan, B.-Charlottenburg; Stellv. Dr. Ch. Hartung, Berlin; David Kahan, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Carl F. Glad, Kopen- hagen; Dir. Walter Schwarte, B.-Lankwitz; Dr. Werner Vogel, Berlin; Bankier Theodor von Guenzburg, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. Bankverbindungen: Reichsbankstelle B.-Charlottenburg; Deutsche Bank u. Disconto- Ges.-Zentrale Berlin, Stadtzentrale B. Postsch.-Konto: Berlin 34 026. Ö= Stadtgespräche: Sammel-Nr. B 5, Barbarossa 9161; Ferngespräche: B 5, Barbarossa 5360. Petronitag. Code: Rudolf Mosse. Versandadresse: Wilhelmshaven, Elisabethstr. 9, für Kesselwagen: Wilhelmshaven- Industriehafen, Station Hamburg-Süd, Neuer Petroleumhafen, Anschlussgleis der „Debag“. Wort- u. Warenzeichen: „Nitag“. Norddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 14., 27./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art allein oder in Verbindung mit and. Stoffen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 12 574, Wechsel 3993, Eff. 183, Inv. 10 400, Grundstücke 26 600, Beteil. 24 750, Lagereinricht. 35 000, Debit. 1 700 615, Warenbestände 183 925. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 500, Aufwert.-Hyp. 2471, Kredit. 719 836, Bank- schulden 798 407, Akzepte 358 070, Gewinn 1930/1931 6756. Sa. RM. 1 998 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 256 029, Gewinn 6756. –— Kredit: Grundst.-Ertrag 2294, Waren 260 491. Sa. RM. 262 785.