3834 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. dikat 214 653 (10 732.13.1), Land- u. Minenrechte 700 000 (35 000.–.–), Gebäude u. Anlagen 1 883 416 (94 170.15.11), Material. u. Inv. 3 285 032 (164 251.12.5), Konto neue Rechn. 463 829 (23 191.8.11), Bestände an Erzen u. Produkten 640 000 (32 000.–.–). –— Passiva: Anteils- Kap. 16 000 000 (800 000.–.) R.-F. 2 800 000 (140 000.–.–), Kredit. 1 737 777 (86 888.16.10), Einlös.-K. der Div.-Scheine 27 269 (1363.8.8), K. neue Rechn. 201 184 (10 059.4.4), Wohlf.-F. 321 648 (16 082.8.3), Gewinn 229 573 (11 478.13.–). Sa. RM. 21 317 451 (Sa. £ 1 065 872.11.1). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Provis. u. Gehälter, Ver- fracht.-, Verschiff.-, Versicher.- u. Analysenspesen der Erze 4 015 522 (200 776.2.3), Betriebs- kosten d. Bergbaues u. d. Hütte 6 865 196 (343 259.16.4), Abschr. 552 770 (27 638.9.11), Gewinn 229 573 (11 478.13.–). – Kredit: Gewinn 1929/30 242 839 (12 141.19.7), Betriebs- u. sonst. Einnahmen 11 420 222 (571 011.1.11). Sa. RM. 11 663 061 (Sa. £ 583 153.1.6). Anmerkung: Die Zahlen in () geben die Beträge in £ an. Die Umrechnung in Reichsmark erfoligte zum Kurse von RM. 20 für 1 Z englisch. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 107.40 per Anteil. Notiz am 10./4. 1922 eingestellt. Die ä Anteile wieder ab 17./5. 1922 notiert; Ende 1925–1930: RM. 25, 40, 38 %ͤ, 675/, 51, 32.50 p. St. zu £ 1. Auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert, sowie im freien Verkehr in London. Dividenden: 1913/14: M. 9; 1924/25–1930/31: 11.11, 11.11, 11.11, 12.5, 16.66, 16.66, 99 Vorstand: Paul Tolzmann, Dipl.-Ing. Aug. Goetz, Berlin; Berg-Ing. Friedrich Wilhelm Kegel, Tsumeb. Verwaltungsrat: (6– 12) Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Dr. Paul v. Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Ed, Zintgraff, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Mamroth, Gen.-Dir. Dr. e. h. M. von der Porten, Berlin; Sir Edmund Davis, London. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., London: Bankhaus I. Henry Schroeder & Co., E. C. 3, 145 Leadenhall- street; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Amsterdam u. Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging. Priebuser Braunkohlenwerke, Akt.Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 14, III. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb u. der Betrieb von Braunkohlengruben, insbesondere b. Priebus. – Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich z. Zt. auf die Verwaltung der Vermögenswerte des stillgelegten Betriebes. Besitztum: Die Gründ. der Ges. erfolgte durch Zus. schluss der bisher aufgewerkschaftl. Grund- lage betrieb Braunkohlengruben: konsol. Gewerksch. „Silesia-Louis“ bei Priebus (Nied.-Schles.), Gewerkschaften „Anna-Bruno“, „Anna-Martha“, ,Bruno“, Louis“, „Annemarie“, „Ino u. „Curt“ in Pechern bei Priebus. Wegen Absatzschwierigk. wurde Juni 1924 der Förder- betrieb eingestellt u. Anfang 1925 auch die Wasserhaltung. Kapital (Sanierung beschlossen s. u): RM. 550 000 in 5500 Akt. zu RM. 20 u. 4400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. Erhöht 1922 um M. 13.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 28.5 Mill. in 27 500 Inh.- Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 57 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 114 Mill. auf RM. 445 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss Herabsetz. des St.-Akt.-K. um RM. 330 000 durch Zus. legung im Verh. 4 1. Die Vorz.-Akt. wurden ohne Entschädig. eingezogen. Dieselbe G.-V. beschloss Wieder- erhöh. des A.-K. um RM. 440 000, so dass auf RM. 100 alte Akt. 4 neue Akt. zu RM. 100 entfallen. Die G.-V. v. 28./8. 1931 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz das A.-K. durch Zus.-legung der Aktien im Verh. von 5: 2 um M. 330 000 auf M. 220 000 herabzu- setzen u. es zwecks Zuführ. von Betriebsmitteln um M. 110 000 auf M. 330 000 durch Aus- gabe von Inh.-St.-Aktien zu je M. 100 zu erhöhen. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium zu pari übernommen. Sie nehmen vom Tage der Einzahl. an der Div. teil. Die Verwalt. hofft, mit dieser Kap.-Erhöh. den Geldbedarf in den nächsten Jahren, in denen die Aufwert.-Hyp. zur Auszahl. fällig werden, decken zu können. 5 „ Ilse-Bergbau-Akt.-Ges. u. Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-Akt.-Ges. (Bubiag). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28. 8. Stimmrecht: JeRM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mutungsgerechtsame 29 700, Grundst. 5000, Gebäude 204 000, Masch., sonst. Werksanl. u. Inv. 119 000, Betriebsmaterial 83, Kassa 129, Schuldner 1483, vorausbez. Versicher.-Präm. 160, Verlust: Vortrag aus Geschäftsj 1929 293 500, Verlust für Geschäftsj. 1930 37 055. – Passiva: A-K. 550 000, Hypotheken 138 125, Gläubiger 1985. Sa. RM. 690 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 293 500, Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 7960, Steuern u. Abgaben 3687, Zs. 6638, Aßschr. 24 419. – Kredit: Gebäude- u. Grundst.-Ertrag 5649, Verlust 330 555. Sa. RM. 336 204. Dividenden: 1924–1929: 0 %.