Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3835 Direktion: Dir. Arthur Steinke, B.-Südende; Rechtsanwalt Dr. Konrad Piatscheck, Grube Ilse, N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Karl Büren, Berlin; Stellv. Bergwerks- Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Müller, Dresden – Weisser Hirsch; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Fischer, Grube Ilse; Bergassessor Dr.-Ing. Dr. Friedrich Raefler, Reg.-Baumeister a. D. Albert Lampe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Montanindustrie Akt.-Ges. in Berlin Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 12./8. 1931 erloschen. Letzte ausführ- liche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Borsigwerk Aktiengesellschaft in Borsigwerk (Dt. 0.-8) Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920 in Hindenburg, O.-S. – In Berlin N 4, Chausseestrasse 13, besteht eine Zweiguiederlassung der Ges. Zweck: Bergbau- und Hüttenbetrieb, Verkauf und Verarbeitung aller aus solchen Be- trieben gewonnenen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, jegliche Verwertung der in den genannten Betrieben bei Verarbeitung der Erzeugnisse entstehenden Nebenerzeugnisse; Erwerbung, Errichtung, Pachtung, Verpachtung oder Veräusserung von Anlagen, die er- forderlich oder nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen oder zu fördern; die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, und schliesslich jede diese Absicht fördernde Tätigkeit. Entwicklung: Durch Überlassungsvertrag vom 30./12. 1920 übernahm die Ges. von der offenen Handels-Ges. A. Borsig, Berlin, die von dieser bisher in Borsigwerk, O.-S., betriebene Zweigniederlassung A. Borsig, Berg- u. Hüttenverwaltung, mit allen Rechten u. Pflichten mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab. Dieses Unternehmen befasst sich mit Stein- kohlenbergbau, Koksherstellung, Roheisengewinnung, besitzt Stahlwerk u. Blechwalzwerk, Kümpelbau u. Gasschweisserei, Hammerwerk, mechanische Werkstatt u. Kettenwalzwerk sowie zugehörige Nebenbetriebe. Seine Begründung liegt über 60 Jahre zurück, u. es hat sich namentl. unter der zielbewussten Leitung der jetzigen Inhaber der offenen Handels- Ges. A. Borsig, der Geh. Komm.-Räte Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig u. Conrad v. Borsig, zu seiner jetzigen Grösse u. Bedeut. entwickelt. Das neue Bauprogramm u. die Moderni- sierung der Gruben u. Hüttenbetriebe wurde 1930 planmässig durchgeführt. Die Auf- wendungen dafür belaufen sich auf RM. 7 396 508 u. erstrecken sich im wesentlichen auf den Kokerei-Neubau u. auf den Bau einer Separation auf der Ludwigsglückgrube. Die neue Kokerei konnte im Dez. in Betrieb genommen werden. In der Hütte wurde das neue Feinblechwalzwerk fertiggestellt u. dem Betrieb übergeben. Statistik: 1924–1930 betrug der Absatz der beiden Gruben 1 523 201, 1 967 839, 2 503 088, 2 654 872, 2 739 994, 3 075 153, 2 371 837 t Steinkohlen. Koksabsatz 1929–1930: 188 150, 97 600 t. Rohstahlerzeug. 1929–1930: 109 485, 81 534 t. Zahl der Angestellten u. Arbeiter 1929–1930: 10 300, 7860. Kapital: RM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 17 500 000 in 35 000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 723 940, Steinkohlengruben 5 280 872, Kokereianlagen 4 836 758, Hüttenwerksanlagen 6 917 464, Wohnhäuser 3 279 545, Baukosten- verrechn. 1 748 179, Bestände an Material., Halbfabrikaten u. Fabrikaten 4 585 841, Bank u. Postscheck 60 461, Waren-Schuldner 3 858 693, Anzahl. 1 428 725, Eff. 217 705, Beteil. 1 955 093, Kassa 16 622, Wechsel 111 059, Hyp. 17 671, Aufwert.-Ausgleichsrechn. 215 247. – Passiva: A.-K. 17 500 000, Rückstell. 197 753, A. Borsig'sche Beamten- u. Arbeiterunterstütz. kasse 250 000, Hyp. 1 967 442, Werkssparkasse 1 166 502, Reichsknappschaftsverein 381 370, Bank- schulden 6 677 402, Akzepte 2 312 539, Warengläubiger 2 959 959 Konzerngläubiger 1 445 722, Anzahl. der Kunden 34 244, noch nicht fällige Löhne, Gehälter, Sozialabgaben u. Steuern aus 1930 1 237 981, Gewinnvortrag aus 1929 122 964. Sa. RM. 36 253 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 4 366 824, Abschr. auf uneinbringl. Aussenstände 69 917, Abschr. 2 787 472, Tilg.rate auf Aufwert.-Aus- gleichsrechn. 215 247, Gewinnvortrag aus 1929 122 964. – Kredit: Vortrag 122 964, Betriebs- gewinn 7 345 689, Zs.-Einnahmen 93 773. Sa. RM. 7 562 427. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk 0/8., mit der Befugnis, die Ges. allein zu vertreten; Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf, mit der Befugnis, die Zweig- niederlass. der Ges. in Berlin allein zu zeichnen; Stellv. Dir. Wilhelm Halbach, Bergwerks- Dir. Georg Hoffmann, Hüttendir. Fritz Gorschlüter, Rechtsanw. Werner Schmidt, Dir. Ernst Meiners, Borsigwerk O. S. Prokuristen: Reg.-Ass. a. D. H. Daniel, W. Karnatz, A. Nowack, V. Scholtyssek, Karl Masson, Richard Kipper, Dr. H. Kirstaedter, Hermann Möhlen.