3836 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Conrad v. Borsig, B.-Grunewald; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Dr. ing. h. c. Fritz Neuhaus, B.-Tegel; Dir. Rud. v. Bennigsen-Foerder, Berlin: vom Betriebsrat: W. Paschek, E. Brzosa. Zahlstellen: Hindenburg, O.-S.: Reichsbanknebenstelle, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht für 1930: Die Kohlen- u. Eisenpreisermässigungen im In- land sowie der Konkurrenzkampf auf den Auslandsmärkten erforderten in ganz besonderem Masse eine Senkung der Herstell.-Kosten, die infolge der Investionen der letzten Jahre in zufriedenstellendem Umfang durchgeführt werden konnte. Doch war es nicht möglich, die allgem. Unkosten der sinkenden Beschäftigung entsprechend abzubauen. In besonderem Masse wirkten, wie in den Vorjahren, die Steuern u. die sozialen Lasten ungünstig auf die Selbstkosten ein. In den abgelaufenen Monaten des neuen Geschäftsjahres ist eine Besserung nicht eingetreten. Die Entwicklung des Kohlen- u. Koksabsatzes lässt zu wünschen übrig, während der Umsatz in Hüttenwerkserzeugnissen durch Hereinnahme grösserer Auslandsaufträge zeitweise gehoben werden konnte. Die Verfeinerungsbetriebe leiden nach wie vor unter dem Mangel an Aufträgen für die Reichsbahn. Internationale Tiefbohr-Akt.-Ges. in Celle, Güterbahnhofstr. 5–15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzessionen, Handel mit bergbaul. Produkten jeder Art, sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohrwerkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande Gewinnung von Erdöl, Gasen u. anderen Mineralien. Besitzstand: Fabrik u. Lager Celle, Güterbahnhofstr. 5–15. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist direkt bzw. indirekt beteiligt an den Gewerk: schaften „Sidonie“, „Proserpina“, „Krug von Nidda“ u. „Aurora“ in Nienhagen. Angestellte u. Arbeiter: 25 bzw. 200. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 35 800, Gebäude 65 856, Masch. u. Fuhrpark 203 262, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Material 82 128, Post- scheck u. Kassa 808, Aussenstände 369 344, Aktivhyp. 12 500 (Avale 6750). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 65 669, Kredit. 473 089, Konto alter u. neuer Rechnung 7125, Delkr. 26 148, Gewinn (Vortrag 76 795 £ Gewinn 1930 10 875) 87 670, (Avale 6750). Sa. RM. 769 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 100 548, Delkr. 63 338, Provis. 2669, Abschr. 37 939, Reingewinn 10 875. – Kredit: Fabrikationserlös 212 753. Wohnhaus- u. Grundstücksertrag 2616. Sa. RM. 215 370. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herm. Rautenkranz. Prokuristen: Friedrich Krieger, Gustav Rautenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Konsul Rautenkranz, Celle; Stellv. Bankier Rodrigo de Castro, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Fil. Celle. Postscheckkonto: Hannover 56 998. Celle 2660 u. 2662. % Itag, Celle. Code: Rud. Mosse, ABC öth Ed. Providentia, Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Döbern-Niederlausitz. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben sowie Weiterverarbeit. der gewonnenen Pro- dukte. Die Ges. ist berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Das mit dem Ostelbischen Braunkohlensyndikat, Berlin, im Jahre 1926 getroffene Stillegungsabkommen der Brikettfabrik lief am 31./3. 1928 ab. Die Brikettfabrik wurde am 2./4. 1928 mit drei Pressen wieder in Betrieb genommen. Dem ebenfalls am 31./3. 1928 abgelaufenen, inzwischen aber für weitere fünf Jahre neugebildeten Ostelbischen Braun- kohlensyndikat ist die Ges. mit einer Jahresbeteil. von 170 000 t Rohkohlen u. 40 000 t Briketts als Gesellschafter beigetreten. Unter Zugrundelegung der gegenwärtigen hohen Förderung reicht der bereits festgestellte abbaufähige Kohlenvorrat — einschl. dreier noch nicht in Angriff genommenen Tagebaumulden – zirka 35 Jahre, wozu ein viertes, besonders günstiges Tagebaufeld in grösserem Ausmasse mit ausgezeichneter stückiger Kohle tritt, das ebenfalls noch innerhalb des eigenen etwa 1600 preuss. Morgen grossen zus. hängenden Grundbesitzes liegt. Ein für den Bergbau nicht benötigter Teil dieses Grundbesitzes gewinnt durch neue, bereits angelegte u. durch die zuständigen Kreise beschlossenen